Werbung

Nachricht vom 11.02.2021    

Einbürgerung in Pandemie-Zeiten

Landrat Achim Hallerbach bürgert stellvertretenden Vorsitzenden des Migrationsbeirats ein. Seit 2008 haben Insgesamt 2.811 Menschen im Landkreis Neuwied die deutsche Staatsangehörigkeit angenommen. Für sie setzt die Einbürgerung den Schlusspunkt unter ein oft langwieriges und streng formales Verfahren.

Landrat Achim Hallerbach (rechts) überreichte die Einbürgerungsurkunde an Abdulmunem Albatran. Klaus Flesch (links) organisiert die Einbürgerungen bei der Kreisverwaltung. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Die Einbürgerung ist gleichzeitig der Auftakt eines Lebens als Deutsche – mit allen dazu gehörenden Rechten, aber auch Pflichten. Auch im neuen Jahr wurden bereits sieben Menschen im Landkreis Neuwied eingebürgert.

„Die Pandemie erlaubt es leider nicht, dass wir die Einbürgerung in gebührendem Rahmen feiern, so wie das der Anlass eigentlich wert wäre,“ bedauert Landrat Achim Hallerbach, dass der wichtige förmliche Akt der Einbürgerung nicht wie üblich stattfinden kann: Mit vielen Gästen, Ansprachen und Musik in festlichem Rahmen.

Stellvertretend für die Männer und Frauen, die derzeit eher sachlich-nüchtern im kleinsten Kreis ihre Einbürgerungsurkunde erhalten, überreichte der Landrat das wichtige Dokument jetzt im Kreishaus an Abdulmunem Albatran. Als syrischer Flüchtling in den Landkreis Neuwied gekommen, ist der Linzer dort und im gesamten Kreis bestens integriert. Zurzeit absolviert er seine Ausbildung zum Verwaltungsfach-Angestellten in der Kreisverwaltung Neuwied; gleichzeitig ist er 2. Stellvertretender Vorsitzender des Beirats für Migration und Integration im Landkreis Neuwied.

„Für ihr Ziel, deutscher Staatsangehöriger zu werden, haben Sie eine ganze Menge auf sich genommen“, bemerkt der Landrat bei der Aushändigung der Einbürgerungsurkunde an Abdulmunem Albatran, der in Syrien als Anwalt praktiziert hat. Wenn ich mir allein vorstelle, wie schwer es sein muss, im arabischen Sprachraum aufgewachsen zu sein und dann hier die deutsche Sprache zu erlernen, nötigt mir das großen Respekt ab“, so der Landrat.

„Abdulmunem Albatran verbindet die positiven Elemente beider Kulturen in vorbildlicher Art und Weise. Er engagiert sich über die Maßen und bringt sich – sehr zum Vorteil für unsere Gesellschaft – ein. Ein Beispiel ist zum Beispiel seine Sprachkompetenz. Bereits mehrmals hat er uns bei der Übersetzung von Merkblättern und Flyern zur Pandemie ins Arabische unterstützt. Und im Migrationsbeirat erlebe ich ihn als konstruktiven Gesprächspartner. Das ist für mich ein Paradebeispiel gelungener Integration“, sagte der Landrat über den frisch Eingebürgerten Albatran.

Die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen – das war auch in 2020 das Ziel vieler Menschen, die zum Teil seit ihrer Geburt in Deutschland leben, gut integriert sind und für die Deutschland ihre Heimat (geworden) ist. Mit 240 Einbürgerungen lag deren Zahl in 2020 auf einem besonders hohen Niveau.



Bemerkbar bei den Anträgen auf Einbürgerung hat sich laut Klaus Flesch von der Einbürgerungsbehörde der Kreisverwaltung auch der Brexit gemacht. Gerade zum Jahresende 2020 haben noch einige Briten die Möglichkeit genutzt und einen Antrag auf Einbürgerung gestellt. Die Rechtslage ermöglichte ihnen bis zum 31. Dezember 2020 die Beibehaltung ihrer „alten“ und gleichzeitig die Annahme, der neuen, deutschen Staatsangehörigkeit.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Ortsgemeinde Rüscheid unterstützt Neuwieder Hospizverein

Mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro unterstützt die Ortsgemeinde Rüscheid den Neuwieder Hospizverein. ...

Corona-Pandemie: So geht es an den Schulen weiter

Die Schüler der 1. bis 4. Klassen in den Grundschulen sowie die Schüler der Unterstufe der Förderschulen ...

Landtagskandidatin Sabine Henning (FDP) stellt sich vor

Wir haben die Direktkandidaten für den neuen Landtag gebeten, sich anhand von Fragen vorzustellen, die ...

Deichvorgelände hat Hochwasser schadlos überstanden

Das Deichvorgelände in Neuwied ist seit langem ein Thema. Kurz vor dem letzten Hochwasser waren die Arbeiten ...

Pflegerische Fachweiterbildung unter Corona-Bedingungen

Vier Pflegekräfte des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied haben die Fachweiterbildung mit Erfolg ...

260 Dachdecker im Landkreis Neuwied haben neue Lohnuntergrenze

Mehr Geld im Handwerk: Für die rund 260 Dachdecker aus dem Landkreis Neuwied gilt eine neue tarifliche ...

Werbung