Werbung

Nachricht vom 16.02.2021    

Neuwieder Gemeinde bietet unterschiedliche Unterstützungsangebote

Die Gemeinde organisiert Fahrten zum Impfzentrum und Hilfe bei Terminvereinbarung. In der Pfarrkirche St. Matthias ist ein Gedenkort eingerichtet, wo Menschen an Angehörige erinnern können, die an Corona verstorben sind.

Die Klagemauer. Foto: privat

Neuwied. „Wir haben uns gefragt, was braucht es jetzt?“, erklärt der Neuwieder Priester Oliver Seis. Aus dieser Überlegung wurden zusammen mit Ehrenamtlichen aus der Pfarreiengemeinschaft Neuwied ganz unterschiedliche Angebote entwickelt, um den Menschen das Leben mit der Corona-Pandemie etwas zu erleichtern. Die Aktionen erstrecken sich über den Zeitraum der Fastenzeit (von 17. Februar bis 3. April); sie umfassen konkrete Hilfs- wie spirituelle Angebote.

Eine Gruppe Ehrenamtlicher organisiert Fahrten in das gut 20 Kilometer entfernte Impfzentrum für ältere Menschen, die nicht gut zu Fuß sind oder sich kein Taxi beziehungsweise eine Busfahrt dorthin leisten können. Die Neuwieder Stadtwerke SWN stellen dazu ein Elektroauto zur Verfügung, berichtet Dechantenkooperator Oliver Seis. „Viele melden sich nicht zur Impfung an, weil sie den Weg dorthin nicht bewerkstelligen können“, lautet sein Eindruck.

Es melden sich aber auch Familienangehörige, die weit weg wohnen. Sie können beispielsweise aus beruflichen Gründen ihre Eltern nicht zum zweiten Impftermin begleiten und bitten die Mitglieder der Gemeinde um Unterstützung. Oder eine aufmerksame Nachbarin vereinbart eine Fahrt für ihren älteren Nachbarn – hier helfen Gemeindemitglieder gerne weiter. Wer Hilfe bei der Online-Registrierung für einen Impftermin benötigt, ist beim Freiwilligendienstleistenden von Heilig Kreuz an der richtigen Stelle.

Ein weiterer Ansatzpunkt ist das Sammeln von Lebensmitteln, die an die Neuwieder Tafel und somit an bedürftige Einzelpersonen und Familien weitergegeben werden. Insbesondere Eier, Milchprodukte und Mehl werden momentan benötigt. Wer Nahrungsmittel spenden möchte, kann dies vom 21. Februar bis 28. März immer sonntags von 12 bis 12.30 Uhr an der Kirche Heilig Kreuz (Reckstraße 43) kontaktfrei in einem „Drive-In“-Verfahren tun.



Neben diesen konkreten Hilfsangeboten gibt es spirituelle Andockpunkte. So ist in der Pfarrkirche St. Matthias (Ecke Heddesdorfer Str./An der Matthiaskirche) ein Gedenkort eingerichtet, wo Menschen an Angehörige erinnern können, die an Corona verstorben sind. „Das Trauern und Abschiednehmen ist momentan sehr schwierig“, weiß Seis. Es gibt hohe Auflagen in Seniorenheimen, Krankenhäusern oder bei Kondolenzbesuchen und Beerdigungen. „Die gesamte Situation ist sehr belastend.“ Die Kirche in der Innenstadt kann in dieser Zeit zu einem Ort der Trauer und des Innehaltens werden.

„Viele Menschen suchen nach einem ‚Warum?‘ in Zeiten der Pandemie“, ist die Erfahrung des Kooperators. Um dieser Verzweiflung Raum zu geben, werden zwei Wochen lang in der gesamten Stadt Klagesteine in Institutionen aufgestellt; angefragt sind Geschäfte, die Caritas oder Altenheime. Interessierte können ihre Gedanken, ihre Wut, Verzweiflung und ihr Unverständnis verschriftlichen und dort hineinstecken. „Klagen vor Gott zu bringen kommt aus der jüdischen Spiritualität“, erläutert Seis. Die gesammelten Notizen werden in den Gottesdiensten in Heilig Kreuz am 5. und 19. März sowie am 2. April um jeweils 19 Uhr eingebunden.

Darüber hinaus gibt es in Niederbieber in der Pfarrkirche St. Bonifatius (Kurt-Schumacher Straße 5) einen Fürbittaltar. Dort besteht die Möglichkeit Fürbitten zu verfassen und abzulegen, die dann in den Gottesdiensten vorgetragen werden.

Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Veranstaltungen und Angeboten gibt es online auf www.pfarreiengemeinschaft-neuwied.de oder bei Pfarrer Oliver Seis unter Telefon 02631-343426.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekanntes Pedelec in Neuwied sichergestellt - Polizei sucht Besitzer

In Neuwied wurde am 22. März ein Pedelec der Marke "Moondraker" von der Polizei sichergestellt. Der Besitzer ...

Autoeinbruch in Bendorf: Zeugen gesucht

In Bendorf kam es in der Nacht von Montag auf Dienstag zu einem Autoeinbruch. Unbekannte Täter schlugen ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Weitere Artikel


Kaminbrand in Horhausen sorgte für kreisübergreifenden Feuerwehreinsatz

In Horhausen kam es am Dienstag, 16. Februar, zu einem Kaminbrand. Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung ...

Wann kommt der Neustart für die Bambini-Feuerwehr?

Früh übt sich, wer später zur Feuerwehr will. Doch seitdem das Coronavirus unser Leben beherrscht ist ...

Leiter von Intensivstation: „Der nächste Schlag ins Gesicht“

Im Dezember hatte Dirk Lang einen ausführlichen Facebook-Beitrag geteilt, der eine riesige Resonanz-Welle ...

„Schwarze Ganoven“ verleihen Orden

Der traditionelle karnevalistische Empfang der „Schwarzen Ganoven“, der den Karnevalsvereinen und Garden ...

Start in die digitale Zukunft

Die Arbeitswelt steckt in einem rasanten Wandel. Grund dafür ist vor allem die Digitalisierung, die sich ...

Der R56+ Award widmet sich 2021 dem Thema „Future Work“

Region56+ ist eine attraktive Region zum Leben, Lernen und Arbeiten. In der Regionalmarketinggesellschaft ...

Werbung