Werbung

Nachricht vom 20.02.2021    

Tennisclub Dierdorf: Zeitreise der letzten 50 Jahre - Teil zwei

Heute sind im Teil zwei die Jahre 1980 bis 1990 im Fokus. Der deutsche Tennisboom, ausgelöst durch die großartigen Erfolge von Steffi Graf und Boris Becker, lässt auch beim TC Dierdorf die Mitgliederzahlen in die Höhe schnellen.

Foto: Verein

Dierdorf. Aufgrund dessen musste 1981 sogar eine Aufnahmesperre beschlossen werden. Für die fast 300 Mitglieder war einfach nicht mehr genug Platz da. Folgerichtig wurde eine Erweiterung beschlossen: Platz 5 und 6 wurden geplant und gebaut. Im Frühjahr 1984 konnten die rund 100 Jugendlichen im Verein, dank der neuen Plätze, ohne Zeitbegrenzung spielen. In den folgenden Jahren stabilisierten sich die Mitgliederzahlen, da auch die umliegenden Ortschaften ihre eigenen Vereine gründeten.

Auf der Anlage des TC Dierdorf herrschte reger Spielbetrieb, sowohl im reinen Hobbybereich als auch im stärker wettkampforientierten Mannschaftsport. In verschiedenen Altersklassen wurden Mannschaften in dem vom Tennisverband Rheinland geführten Liga-System, mit Auf- und Abstieg, angemeldet und es konnten teils große Erfolge gefeiert werden. Diese Verbandsspiele wurden nach Persönlichkeiten des Tennissports benannt; Poensgen-Spiele bei den Damen und Meden-Spiele bei den Herren.

Dennoch waren zu dieser Zeit die vereinsinternen Clubmeisterschaften -teilweise mit 100 Teilnehmern - der sportliche Höhepunkt des Jahres. Das gesellige Vereinsleben kam jedoch auch nie zu kurz. Neben der Saisoneröffnung mit dem obligatorischen Schleifchen-Turnier, wurden Weihnachtsfeiern, Winterfeste sowie ein regelmäßiger Clubabend zu Eckpfeilern der Geselligkeit im TC Dierdorf.



In der Satzung, §1a heißt es: „....der Zweck des Vereins ist die Ausübung und Pflege des Tennissports nach den Grundsätzen des Amateursports unter besonderer Betonung der Ausbildung von Jugendlichen.“ So arbeitete man auch schon damals mit einer Tennisschule zusammen und investierte in die Jugendarbeit.

„Auch heute haben wir eine erfolgreiche Kooperation mit der Tennisschule Ja-Ja: 2020 konnten wir acht Kurse sowie Einzeltraining anbieten. Von Kinder- und Jugendkursen, über Anfänger- und Auffrischungskursen für Erwachsene bis hin zu Fortgeschrittenen-Kursen und Einzeltraining wird jedem Tennisbegeisterten eine professionelle Betreuung ermöglicht. Das soll auch in diesem Jahr intensiviert und weitergeführt werden“, heißt es seitens des Vereins.

Schon mal vormerken
Die Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre findet am Sonntag den 29. August 2021 ab 11 Uhr statt.

Am 1. Mai 2021 ist mit dem Familienfest die Saisoneröffnung: alle Interessierten sind eingeladen. Die Tennisschule ist als Ansprechpartner vor Ort: in der Saison werden Anfänger- und Fortgeschrittenen Kurse für alle Altersklassen angeboten.

Jeden Freitag laden wir Interessierte zum „Come Together“ ein. Weitere Infos und Kontakt unter: www.tennisclub-dierdorf.de

Den ersten Teil der Serie können Sie hier lesen.


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


Spannung beim Voltigierturnier: Jubiläumsevent auf Gut Birkenhof

Am 5. und 6. April findet das 31. Voltigierturnier des Reitervereins Kurtscheid (RVK) auf Gut Birkenhof ...

"Mäschder Drehwurm" im Westerwald: Ein sportliches Highlight für alle

Am 26. April findet im Westerwald der beliebte Lauf- und Wanderevent "Mäschder Drehwurm" zum vierten ...

VfL Waldbreitbach erkämpft sich Sieg gegen Tabellenführer im Aufstiegskampf

Die 1. Tischtennismannschaft des VfL Waldbreitbach hat einen entscheidenden Sieg eingefahren. Mit einem ...

Raubacher Sommerbiathlon erweitert um Walking-Klasse

Der 19. Sommerbiathlon der Schützengilde Raubach bringt eine Neuerung mit sich. Am 15. März können erstmals ...

Jörg Dittrich und Gerd Scholze triumphieren bei Winterlaufserie

Die 40. Winterlaufserie des LSV Porz brachte für Jörg Dittrich und Gerd Scholze große Erfolge. Beide ...

Sporttag im Heinrich Haus in Engers mit der SGi Raubach

Im Heinrich Haus in Engers fand ein außergewöhnlicher Sporttag statt, bei dem die Schützengilde Raubach ...

Weitere Artikel


Wende in Klinikfinanzierung und Strukturpolitik gefordert

Gesundheitswesen braucht eine neue Strategie: Plädoyer für eine Wende in Klinikfinanzierung und Strukturpolitik. ...

Wällerhof Augst Helmenzen zwischen Tradition und Moderne

„So wie früher“ ist das Motto von Familie Augst in Helmenzen, denn auf ihrem Bauernhof im Mühlenweg arbeiten ...

Nicole nörgelt… über zu lahme Technik

Eigentlich bin ich ja ein geduldiger, ruhiger Mensch. Aber es gibt drei Dinge, bei denen ich rasend schnell ...

Fachhochschulreife im Abendunterricht

Ehemalige Absolventen der Dualen Berufsoberschule, die berufsbegleitend zur Fachhochschulreife führt, ...

Hohe Impfbereitschaft im Landkreis Neuwied

Landrat Hallerbach und Impfkoordinator Böcking ziehen nach sechs Wochen Betriebszeit des Impfzentrums ...

Förderkindergarten Rheinbrohl bekommt Spende

Am Donnerstag, den 18. Februar überreichte Ortsbürgermeister Oliver Labonde an die Leitung des Förderkindergartens ...

Werbung