Werbung

Nachricht vom 23.02.2021    

Integrationslotsen begleiten Flüchtlinge

Das ehemalige Flüchtlingscamp in Neuwied/Block wurde zum 31. Dezember 2020 vollständig geschlossen. Integrationslotsen helfen den Bewohnern in neue Wohnungen und bei der Bewältigung des Alltags.

Foto: privat

Neuwied. Um einen reibungslosen Ablauf der Umzüge zu gewährleisten, wurde das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis Wied von der Stadtverwaltung Neuwied beauftragt, die Flüchtlinge die zuvor im Camp Neuwied/Block lebten, in die Wohnungen zu begleiten, um ihnen den Start in die erste eigene Wohnung zu erleichtern.

Hierfür beschäftigt das Diakonische Werk fünf engagierte Integrationslotsen, die die Campbewohner bei ihrer Eingliederung in das alltägliche Leben unterstützen sollen. So haben die Integrationslotsen selbst unterschiedliche kulturelle Hintergründe, was dazu beiträgt, dass sich die Campbewohner sehr gut mit ihnen identifizieren können. Neben der deutschen Sprache beherrscht jeder Lotse noch mindestens eine weitere Fremdsprache. Wichtig ist, dass die Lotsen aufgrund ihrer eigenen individuellen Geschichte wissen, wie essentiell Integrationsleistungen für ein erfolgreiches Leben in Deutschland sind. Dadurch erfüllen sie eine gewisse Vorbildfunktion.

Ziel des Projekts ist, die Campbewohner zu befähigen, ihr Leben eigenständig und autark zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise das selbstständige Ausfüllen von Anträgen oder die Vereinbarung von Terminen. Der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft heißt "Hilfe zur Selbsthilfe“. Die Lotsen sollen als reflexive Wegbegleiter fungieren und im Bedarfsfall an die Sozialberatung des Diakonischen Werkes vermitteln. Um die Bewohner optimal unterstützen zu können, haben die Integrationslotsen zu Beginn des Projekts Workshops absolviert, in denen unter anderem Themen wie „Rechte und Pflichten des Mieters“, „Energiekosten sparen“ und die „Grundlagen der Kommunikation“ behandelt wurden.



Des Weiteren wurden die Lotsen in Kooperation mit der Friedensorganisation „Eirene“ zu Konfliktmittlern ausgebildet, um eventuell auftretende Konflikte zwischen den Bewohnern oder mit den Nachbarn professionell bewältigen zu können. Zum Aufgabenfeld der Lotsen gehört nun unter anderem die Einweisung der Bewohner in die Hausordnung, Informationsvermittlung bezüglich Mülltrennung, Energiekosten und Hygiene im Haus, Dolmetschertätigkeiten und die Begleitung zu Behörden. Menschen die neu nach Neuwied gekommen sind, erhalten eine Stadtführung in der der Lotse die wichtigsten Orte vorstellt, wie zum Beispiel die Ausländerbehörde, das Amt für Jugend und Soziales, das Sozialkaufhaus und die Stadtverwaltung.

Exemplarische Anliegen der Bewohner in der Sozialberatung sind unter anderem die Korrespondenz mit Anwälten im laufenden Asylverfahren, Kontaktaufnahme zur Ausländerbehörde oder Fragen zum Leistungsbezug.

Im Januar 2021 wurde das Projekt auf rund 30 weitere Wohnungen erweitert. Nun ist das Diakonische Werk neben den ehemaligen Campbewohnern auch für die Familien zuständig, die zuvor vom Amt für Jugend und Soziales betreut wurden. Das Projekt umfasst jetzt 52 Wohnungen.

Das Projekt verläuft sehr erfolgreich. So gab es kaum Probleme beim Umzug selbst oder schwerwiegenden Konflikte. Die Bewohner vertrauen den Lotsen sowohl bürokratische Probleme, als auch persönliche Sorgen und Ängste an und sind dankbar für die Unterstützung. Der Fokus des Projekts wird auch zukünftig darauf liegen, den langen Weg der Integration für die Flüchtlinge zu erleichtern.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Polizei Linz bitten in drei Fällen um Mithilfe

Feuer im Wald, ein Einbruch und eine Unfallflucht beschäftigen die Polizei in Linz. Bei allen Delikten ...

Polizeidirektion Neuwied legt Unfallstatistik vor

Im Jahr 2020 ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Neuwied, der die Landkreise ...

Stadt Neuwied erhält Zuschuss für wichtige Schulsozialarbeit

Die Klassengemeinschaft zu fördern, die Sozialkompetenzen der Schüler zu erweitern, Beratung und Hilfen ...

E-Learning-Plattform für Schulen muss pragmatisch sein

Die CDU-Landtagskandidaten Ellen Demuth und Pascal Badziong sprechen sich für eine schnelle und praxisgerechte ...

Geldsegen für Westerwälder Jecken

Die Gewinner der diesjährigen evm-Palettenparty stehen fest. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) ...

Berufsorientierung mal anders – ganz neu im virtuellen Format

Dank des neuen MEBerufe-Streams bekommen Schülerinnen und Schüler trotz Corona wichtige Informationen ...

Werbung