Werbung

Nachricht vom 28.02.2021    

Buchtipp: „Highlander-Kochbuch“ von Fiona Bondzio

Von Helmi Tischler-Venter

Die Highlands besitzen viele Freunde, die zurzeit leider weder Schottland bereisen, noch bei Festveranstaltungen mit Fans im Kilt um einen brodelnden Kessel sitzen können. Aber kochen wie die Highlander ermöglicht das Kochbuch mit einfachen Zutaten und Rezepturen.

Buchtitel. Foto: Verlag

Dierdorf/Braunschweig. Einfach und preiswert waren die Speisen der Highlander im Gebiet der gälischen Chieftains in einer rauen, dreiseitig von Meer umgebenen Region. Irischer, holländischer und am stärksten nordischer Einfluss erweiterte den Küchenplan. Die Highlander führten ein entbehrungsreiches Leben, aber sie aßen sehr gesunde saisonale Gerichte, von denen die herzhafte Brühe, ohne die keine Highlander-Küche vorstellbar wäre, das typischste war. Wärmende Eintöpfe aus Gerste, Hafer, Fisch, Kohl, Erbsen und Wurzelgemüse bildeten den Grundstock zum Überleben.

Fiona Bondzio lebt in den Highlands, wo sie internationale Gäste bewirtet, vorzugsweise mit traditionellen schottischen Speisen und Getränken. Sie vermittelt umfassende Hintergrund-Informationen über das tägliche Leben, das zumeist hart und arbeitsreich war. Daher musste der Tag mit einem sättigenden Frühstück mit Porridge und Sahne, Haferkeksen und geräuchertem Fisch oder Käse begonnen werden.

Der Mittelpunkt der Wohnstätte war die Torf-Feuerstelle, über der Brühe, herzhafte Bannocks und Oatcakes bereitet wurden.

Bei gälischen Festen gab es außer Cèili-Tänzen und Highland Games auch reichlich Essen und Trinken. Die Gras- und Moorlandschaften boten Wild, Schafen und kleinen robusten Rindern Nahrung, aber Fleisch kam nur selten auf den Tisch. Die Landbevölkerung hielt Hühner, in erster Linie für die Eier.

Die Küsten- und Flussbewohner hatten Fisch als Hauptnahrungsmittel, den sie gekonnt konservierten. Die Ärmeren ernährten sich in den Sommermonaten von den massenhaft vorkommenden Schalentieren, Seetang und Lachsen. Dagegen waren salzige Butter und Käse sowie Gemüse für die einfachen Leute meist Luxus-Lebensmittel. Größere Bauern bauten Wurzelgemüse, Lauch und Zwiebeln an. Die Einführung der Kartoffel und der Steckrübe im 18. Jahrhundert revolutionierten den zuvor auf Gerste und Hafer basierenden Speisezettel der Highlander.



Das berühmteste Getränk ist Malt Whisky, „Wasser des Lebens“ aus gemälzter Gerste. Er galt als gesundheitsfördernd und wurde von allen Männern getrunken. Das verbreitetste Getränk neben Milch und Buttermilch war Ale, vermischt mit Heidekraut, Kiefernadeln und Seetang.

Bei Fleischgerichten waren Rind- und Schafbrühen die Grundpfeiler der Ernährung. Auch eine Anleitung zum Pökeln von Fleisch ist angegeben. Rezepte für Beef Stovies, Hotch Potch mit Frühsommergemüse, haltbare Hammelpastete, Haggis aus Innereien und Hafermehl oder Wildeintopf und Wildpastete sowie feine Collops und Rebhuhn in Austernsauce machen Lust auf Kochen.

Fischgerichte werden oft mit eingelegtem Fisch bereitet, zum Beispiel eingelegte Forelle oder Kippered Lachs und Cabbie Claw mit frisch gepökeltem Dorsch. Zu Delikatessen avanciert sind Mussel Brose, Potted Shrimps oder Hummer á la Hebriden.

Zu den Gemüsegerichten zählen Colcannon, Brennnesselsuppe, Seetangsuppe Ullapool, Tattie Scones und Pease Pudding. Berühmte Getreidegerichte wie Porridge, Mealie Pudding, Bere Bannocks und Oatcakes sind ebenso enthalten wie die wenigen Süßspeisen: Seetang-Pudding, gekochte Stachelbeeren, Stapag aus Sahne, Hafermehl, Whisky und Honig und das bekannte Shortbread sowie Baked Custard.

Die Rezepte mit wenigen Zutaten lassen sich leicht nachkochen. Authentische Ersatz-Zutaten sind angegeben, wenn die originalen hierzulande nicht erhältlich sind.

Das Buch besticht durch eindrucksvolle Fotografien und Aquarelle und ein sehr ansprechendes optisches Design. Ein passendes Geschenk für jeden Highland-Fan.

Erschienen ist es im Zauberfeder Verlag, ISBN 978-3-938922-94-1. www.zauberfeder.de
Hier direkt bestellen (Anzeige).
htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Buchtipps  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Das Wetter im Februar im Westerwald - Rückblick und Ausblick

Im Monat Februar gab es im Westerwald einen schnellen Wechsel vom eisigen Winter zum Vorfrühling. Innerhalb ...

Anwohner fassungslos: Wird Heddesdorfer Berg zur Müllhalde?

Seit die ersten Pläne zur Oberen Mitte Heddesdorfer Berg bekannt geworden sind, ärgern sich die umliegenden ...

Holger Wolf bei der Initiative Weltladen-Linz

Unsere Welt ist klein geworden: Was hier vor Ort passiert, kann Auswirkungen auf Menschen in fernen Ländern ...

Friseure öffnen nach über zehn Wochen wieder

Seit Mitte Dezember befanden sind auch die Friseure und Hairstylisten im Lockdown. Diese dürfen nun nach ...

Polizei Neuwied sucht Zeugen zu beschädigten Fahrzeugen

In der Schmandstraße und in Irlich Im Bremer wurden Fahrzeuge beschädigt. Hinweise auf die Verursacher ...

Kai Kazmirek hofft auf EM-Edelmetall

Kai Kazmirek von der LG Rhein-Wied ist bei der Leichtathletik-Hallen-Europameisterschaft in Torun einer ...

Werbung