Werbung

Nachricht vom 02.03.2021    

Ältere Menschen über 80 warten immer noch auf Impftermine

Landrat Achim Hallerbach fordert bessere Informationspolitik des Landes. Viele Menschen, die sich schon Anfang Januar angemeldet haben, haben bislang nichts gehört und keinen Termin bekommen.

Kreis Neuwied. Seit Samstag, 27. Februar können sich unter anderem Erzieherinnen und Erzieher, Grund- und Förderschullehrer*innen zur Corona-Schutzimpfung registrieren. Sie gehören zur sogenannten Prioritätsgruppe II. Auf ihren Impftermin warten müssen hingegen immer noch viele Menschen in der Prioritätsgruppe I – überwiegend Menschen der Altersgruppe ab 80 Jahren. Sie sind zum Teil bereits seit Anfang Januar zur Impfung registriert und haben – im schlechtesten Fall – seitdem nichts mehr über den Stand ihrer Anmeldung gehört.

„Dass die Impfungen Fahrt aufgenommen haben und bereits seit 1. März die Beschäftigten in den Grund- und Förderschulen und den Kitas geimpft werden können, ist ein wichtiges Signal an diesen Personenkreis. Im „Regelbetrieb bei dringendem Bedarf" in den Kitas beziehungsweise seit der Schulöffnung in der vergangenen Woche sind sie täglich einem Infektionsrisiko ausgesetzt und brauchen natürlich den Impfschutz", weiß Landrat Achim Hallerbach.

Sorge bereitet dem Landrat allerdings die Informations- und Kommunikationspolitik des Landes mit den Menschen in der Altersgruppe ab 80 Jahren.

„Viele von ihnen sind bereits seit Anfang Januar zur Impfung angemeldet – gehört haben sie seitdem: Nichts. Uns erreichen täglich viele Nachfragen aus dieser Personengruppe. Die Menschen sind extrem verunsichert, wenn sie zu ihrer sogenannten Online-Anmeldung die Information bekommen, dass „derzeit leider keine Termine im zuständigen Impfzentrum Oberhonnefeld verfügbar" seien," berichtet der Landrat über besorgte Anrufe und Schreiben an die Verwaltung und ihn direkt.

„Das kann ich so nicht stehenlassen", zeigt sich Landrat Achim Hallerbach irritiert über die Informationen, die das Land hier herausgibt. „Unser Impfzentrum ist sowohl personell als auch logistisch darauf eingestellt, viel mehr Menschen zu impfen, als das derzeit möglich ist."



Impfkoordinator Werner Böcking ergänzt: „Wenn wir mit dem entsprechenden Impfstoff beliefert werden, ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, in den Mehr-Schicht-Betrieb zu gehen und auch an den Wochenenden durchgehend zu impfen. Wir sind auf alles bestens vorbereitet. Nadelöhr ist die Verfügbarkeit des Impfstoffs von BioNTech, der aktuell als einziger Impfstoff für die mobilen Menschen über 80 Jahre zugelassen ist."

Noch ein Punkt treibt den Landrat um: „Wer sich telefonisch zur Impfung angemeldet hat, hat seitdem vermutlich nichts mehr gehört. Man weiß von Bekannten oder Nachbarn, die schon geimpft sind und wartet selbst immer noch auf irgendeine Rückmeldung. Auch Nachfragen bei der Landeshotline können nicht beantwortet werden. Das ist unprofessionell und erhöht die Verunsicherung zusätzlich", meint der Kreischef.

„Diese Problemlage habe ich dem Landesimpfkoordinator geschildert und um Abhilfe gebeten. Gerade die Menschen in der Altersgruppe 80+, unsere Eltern und teils sogar noch die Großeltern – das ist die Generation, die ein besonders hohes Risiko trägt, schwer an Corona zu erkranken. Es sind die Menschen, die unser Land nach dem Krieg aufgebaut haben und denen wir unseren Wohlstand verdanken," betont Hallerbach. Mit ihnen sollte man anders umgehen und sie zumindest verlässlich und zeitnah informieren.

„Leider haben wir keinerlei Zugriff auf die Anmeldedaten aus unserem Kreis; sonst wäre es für uns eine Selbstverständlichkeit, die Menschen über den Stand ihrer Anmeldungen zu informieren. So bleibt uns derzeit nur, sie um ihr Verständnis und ihre Geduld zu bitten", weiß Landrat Achim Hallerbach.


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Pandemie prägt den regionalen Arbeitsmarkt

Meteorologisch beginnt das Frühjahr, das dem Arbeitsmarkt eigentlich jedes Jahr eine deutliche Belebung ...

Neuwied: Tanztalente für DAK-Dance-Challenge gesucht

In der Pandemie ist vieles nicht möglich – Tanzen aber eben doch. Die DAKDANCECHALLENGE findet wieder ...

Corona: 300 Impfungen am Dienstag durchgeführt

Im Kreis Neuwied wurden am Dienstag, den 2. März zwölf neue Corona-Positivfälle registriert. Die Summe ...

E-Bike und Mountainbike vor Supermarkt gestohlen

In den Abendstunden des 1. März entwendeten noch unbekannte Diebe in Bad Honnef zwei vor einem Supermarkt ...

Umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen bei bevorstehender Wahl

Bei der Wahl zum 18. Landtag Rheinland-Pfalz am 14. März 2021 gelten besondere Hygienemaßnahmen für die ...

Werbung