Werbung

Nachricht vom 09.03.2021    

Bauchspiegelung mit neuester Technik

Der Einsatz neuester Medizintechnik ist für das Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) ein selbstverständlicher Bestandteil der medizinischen Versorgung der Patienten in der Region. So kommt seit Jahresbeginn in der Allgemein- und Visceralchirurgie des KHDS ein neuer Laparoskopieturm zum Einsatz.

Dr. med. Barthel Kratsch, Chefarzt der Allgemein- und Visceralchirurgie mit dem neuen Laparoskopieturm. Foto: KHDS

Dierdorf/Selters. Mit dieser Technik können sämtliche Operationen des Bauchraumes einschließlich der Chirurgie der Zwerchfell- und Bauchwandbrüche und des Enddarmes durchgeführt werden. Der Chefarzt der Allgemein- und Visceralchirurgie, Dr. med. Barthel Kratsch, erklärt: “Durch den Einsatz modernster Techniken, werden rund 80 Prozent der Patienten minimalinvasiv operiert.“ Das Verfahren wird nicht nur bei Operationen sondern auch im Rahmen der Diagnostik eingesetzt.

Enorme Entwicklung bei optischen Instrumenten
Bei der Bauchspiegelung - der sogenannten Laparoskopie - werden anstelle einer offenen Operation über 3 bis 5 kleine Hautschnitte Kunststoffhülsen (Trokare) mit einem Durchmesser von 3 bis 15 mm in die Bauchhöhle eingesetzt. Um sich im Bauch Platz zu schaffen wird der Bauchraum zuvor mit Gas aufgefüllt, damit die Darmschlingen nicht verletzt werden. Über die Trokare werden dann Instrumente und die Kamera in die sonst geschlossene Bauchhöhle eingebracht, mit denen dann der Eingriff vorgenommen wird. Die Kamera überträgt das Operationsfeld über eine Vergrößerung auf einen Bildschirm, sodass das Operationsteam immer einen Überblick hat. „Die technische Entwicklung bei den optischen Instrumenten ist enorm“, sagt der KHDS-Chefarzt der Allgemein- und Visceralchirurgie. „Mit der neuen Technik erhalten wir ein hochauflösendes Bild mit entsprechender Detailschärfe, so stellt sich der Operationsbereich noch besser dar. Das ist ein großer Vorteil für den Operateur. Diese hohe Bildqualität ist wichtig, denn je besser man sieht, desto sicherer ist die Diagnose und es kann auch besser operiert werden,“ so der Mediziner weiter. Der Vorteil für die Patienten liegt hauptsächlich in der geringen Invasivität. Es bleiben keine oder nur kleine Narben nach dem Eingriff zurück. Außerdem geben die Patienten postoperativ weniger Schmerzen an, so dass sie weniger Schmerzmittel brauchen und schneller mobil und erholt sind.



Angeschafft wurde der neue Laparoskopieturm unter anderem durch die Unterstützung des Krankenhausvereins Dierdorf/Selters. Guido Wernert, KHDS-Geschäftsführer bedankt sich für die großzügige Unterstützung: “Wir haben die Spende, wie vom Krankenhausverein gewünscht, neben dem Laparoskopieturm, weiterhin für medizinische Instrumente in der Neurologie und Inneren Medizin eingesetzt. Der Krankenhaus-Verein Selters/Dierdorf setzt sich seit Jahrzehnten für den Erhalt und die zukunftssichere Fortentwicklung beider KHDS-Standorte mit einem beispiellosen Engagement zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in der Region ein. Dem Vorstand, den Beisitzern, dem Beirat und selbstverständlich allen Mitgliedern gebührt für ihr ehrenamtliches Engagement unsere aufrichtige Anerkennung und unser Dank.“ (PM)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


20 Millionen Euro: Reiseanbieter Berge & Meer kommt unter Corona-Rettungsschirm

Wie die gesamte Tourismusbranche leidet Berge & Meer besonders stark unter der Corona-Krise. Jetzt steht ...

Forschungsinstitut bescheinigt Kreisjugendamt gute Qualität und Kostenbewusstsein

Im Bericht zur aktuellen Kostenentwicklung im Bereich der Jugendhilfe, insbesondere bei den Hilfen zur ...

Horst Deumel Fertigbau GmbH stellt Insolvenzantrag

Der Spezialist für Fertigbauteile in Stahlbeton sucht einen neuen Investor. Finanzielle Altlasten belasten ...

Corona: Kreis Neuwied hat dritthöchsten Inzidenzwert in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, den 9. März wurden im Kreis Neuwied 22 neue Corona-Positivfälle registriert. Die Summe aller ...

Neues aus Seniorenzentren „Haus Straaten“ Dernbach und „Mühlenau“ Puderbach

Ein Wechsel im Leitungsteam des Seniorenzentrums „Haus Straaten“ ist zu Mitte Februar erfolgt: Assol ...

Kommunales Testzentrum in Bendorf öffnet am 10. März

Massentests sollen helfen, die Verbreitung des Coronavirus in der Bevölkerung schärfer zeichnen zu können. ...

Werbung