Werbung

Nachricht vom 09.03.2021    

Erste Blume des Jahres 2021 für Wiesenknopf-Ameisenbläulinge gepflanzt

Den Großen Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) würden viele Menschen wahrscheinlich gar nicht als klassische Blume wahrnehmen. Trotzdem hat die Hamburger Loki-Schmidt-Stiftung die Pflanze zur Blume des Jahres 2021 gekürt.

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius). Foto: SNU

Buchholz. Die über der Wiese wippenden rotbraunen Blütenköpfe bieten nämlich vielen Insekten eine Nahrungsgrundlage und die Pflanze steht stellvertretend für ihren Lebensraum. Extensiv bewirtschaftete Feuchtwiesen werden in unserer Kulturlandschaft immer seltener und damit auch die Großen Wiesenknöpfe. Für viele Insekten mag es andere Nektarpflanzen geben, nicht jedoch für die beiden gefährdeten Schmetterlingsarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius und M. nausithous). Die Falter sind so eng an ihre Wirtspflanze gebunden, dass sie ohne deren Vorkommen nicht überleben können. Mit dem Rückgang der extensiven Grünländer verschwindet so auch die Nahrungsgrundlage für die Bläulinge und ihre Raupen.

Um dem entgegenzuwirken und die Bestände der Schmetterlinge wieder zu stärken hat die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) im März 2020 mit der Umsetzung eines Artenschutzprojekts für die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge begonnen. In den Landkreisen Ahrweiler, Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis sollen verschiedene Maßnahmen zum Schutz der unscheinbaren Falter umgesetzt werden. Der kooperative Ansatz des Projektes erfreut auch Staatsministerin Anne Spiegel: „Nur in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft und weiteren regionalen Akteurinnen und Akteuren wie den Naturschutzverbänden können die Bestände der Schmetterlinge ausreichend gesichert werden.“ Nicht nur die beiden Schmetterlinge, sondern auch viele weitere Arten könnten von den Maßnahmen profitieren, so Spiegel weiter.

Im Rahmen des Projektes wurden am vergangenen Sonntag erste Pflanzen des Wiesenknopfes auf einer Wiese nahe dem bedeutendsten Vorkommen im Landkreis Neuwied gepflanzt. Die Fläche gehört dem Arbeitskreis Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e.V. (ANUAL e.V.). Der Verein ist schon seit Jahrzehnten im regionalen Natur- und Umweltschutz mit zahlreichen Projekten sehr erfolgreich aktiv und unterstützt das Artenschutzprojekt seit der ersten Stunde. „Wir sind sehr froh in Neuwied einen so aktiven und kompetenten Partner an unserer Seite zu haben“ so Leah Nebel, Projektleitung des SNU-Projektes.



Auch die Pflanzen haben eine regionale Herkunft. Sie wurden über Jahre von der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. gezogen und konnten kurzfristig für die Pflanzaktion bereitgestellt werden. Die Biostation arbeitet bereits seit vielen Jahren zum Schutz der beiden Bläulingsarten, regte die länderübergreifende Initiative an und führt das Partnerprojekt auf nordrhein-westfälischer Seite durch, sodass wie hier grenzübergreifende Vorkommen in enger Zusammenarbeit gesichert werden können. Das nordrhein-westfälische Projekt wird von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kultur- pflege gefördert.

Mit Spaten und Setzlingen ausgerüstet, konnten die Vertreter*innen der beteiligten Institutionen so am vergangenen Sonntag in einer gemeinsamen Aktion die ersten Pflanzen in die Erde bringen. „Vielleicht muss in den nächsten Tagen noch ein wenig mit Wasser nachgeholfen werden, damit die Pflanzen erfolgreich anwachsen können“, erklärt Linda Müller, ebenfalls Projektmitarbeiterin der SNU. Schon im Sommer wird zu sehen sein, ob die Pflanzaktion erfolgreich war. Vielleicht wandern in einigen Monaten auch schon die ersten Bläulinge von der nahe gelegenen Population an der B8 zur neu bepflanzten Fläche und krönen damit den Erfolg der Aktion.
PM


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Landesweite Starkregengefahrenkarte jetzt online

Umweltministerium unterstützt Kommunen bei der Hochwasser- und Starkregenvorsorge. Alle Bürgerinnen und ...

Westerwälder Rezepte: Knoblauchsuppe und Knoblauchbutter

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Verbandsgemeinde Asbach nun Mitglied im Wäller Markt

Regionale Erzeuger und ortsansässiger Einzelhandel werden auf Initiative von CDU und FDP gestärkt. Die ...

Verkehrsunfall und Unfallflucht in Neuwied

Die Polizei Neuwied berichtet von einem Unfall auf der Kreuzung Rodenbacher Straße/ Brunnenstraße. Daneben ...

Der Rücken zwingt Kazmirek zur Aufgabe

Zum ersten Mal in seiner Karriere musste Kai Kazmirek einen Mehrkampf abbrechen. Nach zwei Disziplinen ...

Internationaler Frauentag auch in Neuwied auf Luisenplatz begangen

Arbeitskreis "Internationaler Frauentag Neuwied" richtet gemeinsam mit dem DGB eine beachtenswerte Veranstaltung ...

Werbung