Werbung

Nachricht vom 10.03.2021    

“GEMeinsam SCHULWÄRTS - Grundschüler im Huckepack”

Mehrgenerationenhaus, Familienbildungsstätte und Soziale Stadt Neuwied suchen junge, sozial engagierte Menschen für ein virtuelles Pilotprojekt zur Unterstützung und Förderung von Grundschulkindern.

Neuwied. Die aktuelle Lage, geprägt von Distanz und Vorsicht, belastet besonders die Kinder in den Grundschulen. Aktuelle Statistiken vermelden starke Lerndefizite und einen erhöhten Förderungsbedarf. Genau hier setzt das Projekt “GEMeinsam SCHULWÄRTS - Grundschüler im Huckepack” des MGH, der FBS und der sozialen Stadt Neuwied an.

Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schülern der Klassen zwei bis vier eine individuelle Unterstützung und Förderung zu bieten. Das Projekt zielt insbesondere auf Kinder mit besonderem schulischem oder sozialem Förderbedarf ab. Die Koordinatoren des Projektes vermitteln den Grundschülern einen Ansprechpartner, der sowohl bei schulischen Problemen als auch bei privaten Anliegen weiterhilft. Neben einer ganzheitlichen Begleitung erhalten die Kinder auch eine individuelle Lern-, Lese-, Schreib- und Rechenförderung.

Das MGH sucht engagierte Freiwillige!
Die Initiatoren des Projektes im Mehrgenerationenhaus Neuwied suchen sozial engagierte Menschen, Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse, Studierende, Auszubildende und junge Erwachsene, die Spaß an der Arbeit mit Kindern haben und Verantwortung übernehmen möchten. Zudem sind grundlegende PC-Kenntnisse und technische Voraussetzungen notwendig, da das Projekt zunächst virtuell durchgeführt wird.



Zwar kann den freiwilligen „Lehrenden“ keine geldliche Entlohnung für ihr Engagement angeboten werden, dennoch gibt es viele Gründe, die für eine Teilnahme sprechen. Zum einen bietet das Projekt die Möglichkeit, die eigenen Sozial- und Lernkompetenzen zu fördern, Erfahrungen zu sammeln, Verantwortung zu übernehmen und sich persönlich weiter zu entwickeln. Außerdem erhalten die Engagierten eine professionelle Schulung zu Lern- und Motivationstechniken und beim gemeinsamen Abschlussfest eine Urkunde und ein “soziales Zeugnis”.

Anmeldungen nimmt das Mehrgenerationenhaus Neuwied unter mgh@fbs-neuwied.de oder 02631 390730 entgegen. Nach einem persönlichen Gespräch mit den Teilnehmenden werden passende Lernpaare gebildet. Der individuelle Austausch findet zunächst virtuell statt. Hierfür wird die Konferenzplattform BigBlueButton zur Verfügung gestellt. Dort treffen sich die Lernpartner ein- bis zweimal die Woche. Die MGH-Initiatoren des Projektes bieten eine enge Betreuung und stehen bei Rückfragen und Problemen jederzeit zur Verfügung. Bei Interesse an einer Teilnahme oder weiteren Fragen zu dem Projekt freut sich das MGH über zahlreiche Rückmeldungen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ladendieb nach Flucht in Linz am Rhein festgenommen

In Linz am Rhein kam es am Dienstagnachmittag (1. April) zu einem Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Gesuchter Mann bei Polizeikontrolle in Leubsdorf festgenommen

Am Mittwochmorgen (2. April) führte eine routinemäßige Polizeikontrolle auf der Bundesstraße 42 bei Leubsdorf ...

Amnesty International Neuwied: Hoffnung und Engagement im Fokus

Die Neuwieder Gruppe von Amnesty International besuchte die "Sonntagszeit" der katholischen St.-Bonifatius-Gemeinde ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Weitere Artikel


Frühlingserwachen an der Streuobstwiese in Brückrachdorf

Aufgrund der Covid 19 Pandemie hat der Förderverein Brückrachdorf im letzten Jahr so manche geplante ...

Tief Klaus bringt stürmische Zeiten in den Westerwald

Der erste Sturm des Jahres steht vor unserer Haustür. Die Tage des relativ schwachwindigen Wetters sind ...

Zwei Diebstähle und ein Drogenkonsument

Die Polizei Linz berichtet von zwei Diebstählen, zu denen sie Zeugen sucht. In Bad Hönningen wurde ein ...

Verbandsgemeinde Asbach nun Mitglied im Wäller Markt

Regionale Erzeuger und ortsansässiger Einzelhandel werden auf Initiative von CDU und FDP gestärkt. Die ...

Westerwälder Rezepte: Knoblauchsuppe und Knoblauchbutter

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Landesweite Starkregengefahrenkarte jetzt online

Umweltministerium unterstützt Kommunen bei der Hochwasser- und Starkregenvorsorge. Alle Bürgerinnen und ...

Werbung