NR-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied
Pressemitteilung vom 12.06.2024
Region
Ärzteforum im MZEB Heinrich-Haus
Die Auftaktveranstaltung des neu aufgelegten Ärzteforums des MZEB Heinrich-Haus (Medizinisches Zentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung) widmete sich der engen Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen, die für eine komplexe medizinische und therapeutische Versorgung notwendig ist.
(Foto: Katrin Zieger)Neuwied. Zum Ärzteforum waren Hausärzte und Fachärzte eingeladen, um Erfahrungen auszutauschen, Herausforderungen zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Am Beispiel des Down-Syndroms wurde in verschiedenen Fach-Vorträgen zur Diagnostik und Behandlung dargestellt, wie im gesamten Leben der betroffenen Personen verschiedene Gesundheitsaspekte mehrere fachärztliche Disziplinen berühren und welche Besonderheiten zu würdigen sind.

So wurden unter anderem internistische Probleme diskutiert, wie das Schlafapnoe-Syndrom, spezielle angeborene Herzerkrankungen sowie Schilddrüsenerkrankungen. Auch die an den Patienten angepasste Hilfsmittelversorgung stand im Fokus der Fortbildungsveranstaltung.
In den Vorträgen teilten Fachärzte des MZEB Heinrich-Haus ihre Erfahrungen in der vernetzten Zusammenarbeit und gaben praxisnahe Einblicke in das Behandlungskonzept des MZEB. Es wurde deutlich: Eine umfassende medizinische und therapeutische Versorgung ist nur durch einen integrativen Ansatz möglich, der die verschiedenen Aspekte des menschlichen Wohlbefindens berücksichtigt. Von der Diagnose über die Betreuung bis zur Nachsorge spielen nicht nur medizinische Faktoren eine Rolle, sondern auch psychologische, soziale und pflegerische Aspekte.

Im MZEB Heinrich-Haus wird dieser ganzheitliche Ansatz bereits seit Jahren praktiziert. Hier werden erwachsene Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen und/oder geistiger Behinderung individuell begleitet. Das interdisziplinäre Team greift auf eine langjährige Erfahrung in der Versorgung von Menschen mit Behinderungen zurück. Medizinische, therapeutische, psychologische und soziale Maßnahmen werden hier gebündelt und passgenau aufeinander abgestimmt. "Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist die Voraussetzung zu einer bedarfsgerechten Versorgung", erklärt Christian Ewald, Ärztlicher Leiter des MZEB Heinrich-Haus. "Unser Ziel ist es, gemeinsam Behandlungsmaßnahmen für eine optimale Versorgung der einzelnen Menschen zu finden." Mit dem Ärzteforum im MZEB Heinrich-Haus sollen auch in künftigen Veranstaltungen Fachkenntnisse und Erfahrungswerte geteilt und diskutiert werden. (PM)
Pressemitteilung vom 12.06.2024 www.nr-kurier.de