NR-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied
Nachricht vom 17.06.2024
Wirtschaft
Solar-Region Rengsdorfer Land eG zieht positive Bilanz
Die Solargenossenschaft Rengsdorfer Land eG hat nun in ihrer Generalversammlung eine positive Bilanz für das Wirtschaftsjahr 2023 gezogen. Aufsichtsratsvorsitzender Jürgen Schmidt und Vorstand Hans-Werner Breithausen präsentierten den Mitgliedern die Zahlen des Jahres 2023.
Eine der PV-Anlagen der Solargenossenschaft. Foto: Wolfgang TischlerRengsdorf. Insgesamt 92 Mitglieder zählt die Genossenschaft, die im Jahre 2011 gegründet wurde. Fünf PV-Anlagen auf öffentlichen Dächern betreibt die Genossenschaft, die im abgelaufenen Jahr zusammen 120.000 kWh und eine Einspeisevergütung von 35.000 Euro erwirtschaftet haben. Die C02-Einsparungen belaufen sich auf 84 Tonnen und die durchschnittlich erwirtschafteten kWh auf 797 je kWp installierte Leistung. Insgesamt konnte ein Jahresergebnis vor Steuern in Höhe von 9.200 Euro erzielt werden. Die Mitglieder erhalten eine Dividende auf ihre Einlagen in Höhe von vier Prozent, was einen Betrag in Höhe von 11.880 Euro ausmacht.

Die Genossenschaftsmitglieder stimmten allen Beschlussempfehlungen zu und entlasteten auf Antrag von Ingelore Runkel, Vorstand und Aufsichtsrat. Nach der Genossenschaftssatzung scheiden alle drei Jahre zwei Mitglieder des Aufsichtsrates aus. Dies waren in diesem Jahr Horst Ewenz und Rainer Brink. Auf Vorschlag wurden beide Herren für eine weitere Amtszeit von drei Jahren einstimmig wiedergewählt.

Vorstandsmitglied Hans-Werner Breithausen stellte wie in jedem Jahr die Statistik aller in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach installierten Anlagen (Private und öffentliche Anlagen) vor. Insgesamt werden zum Stichtag 31. Dezember 2023 im Wiedtal und im Rengsdorfer Land 1.452 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 18.090 kWp und einem rechnerisch ermittelten Gesamtertrag von 15,377 Millionen kWh/Jahr und einer C02-Einsparung von 10.763 Tonnen, betrieben. Mit diesem Ertrag könnten rein rechnerisch 3.840 Haushalte versorgt werden. Immerhin 31 Prozent der gesamten Haushalte in der Verbandsgemeinde. Alleine im Jahr 2023 wurden 250 neue Anlagen installiert, von "Kleinstanlagen-Balkonkraftwerken" bis hin zu "Großanlagen" auf gewerblichen Dachflächen.

Eine durchaus sehr positive Bilanz. Unter dem Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" diskutierten dann Aufsichtsrat, Vorstand und die Mitglieder über zukünftige Aktivitäten und Möglichkeiten aus Sicht der Genossenschaft mit Blick auf die aktuellen Themen in "Sachen Erneuerbare Energien". red
Nachricht vom 17.06.2024 www.nr-kurier.de