NR-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied
Nachricht vom 24.03.2025
Wirtschaft
Mehr als nur unschön – Nagelpilz rechtzeitig behandeln
RATGEBER | Nagelpilz kann immer wieder einmal vorkommen und ist in der Regel harmlos. Richtig behandeln sollten Sie ihn aber dennoch, denn eine Ausbreitung kann durchaus Konsequenzen haben. Hier lesen Sie, wie Sie gesunde Nägel von einem Pilz unterscheiden können und warum es wichtig ist, frühzeitig geeignete Mittel gegen Nagelpilz einzusetzen.
Symbolbild (KI generiert)Nagelpilz – frühzeitig erkennen und behandeln
Um Nagelpilz erfolgreich behandeln zu können, müssen Sie zuerst wissen, wie Sie ihn erkennen. Gesunde Nägel sind weißlich-transparent, flach und haben eine gleichmäßige Oberfläche.

Nistet sich ein Nagelpilz ein, der behandelt werden sollte, verändern sich sowohl Farbe als auch Form und Konsistenz des Nagels. Dieser erscheint dann weißlich, gelblich oder bräunlich. Die befallenen Stellen fühlen sich uneben an und der Nagel wird in diesem Bereich brüchig. Oft beginnt der Befall am vorderen Rand eines Finger- oder Fußnagels.¹

Schmerzhaft ist ein Nagelpilz nicht, weshalb ihn viele Betroffene erst sehr spät behandeln. Dann hat der Pilz oft schon größere Teile des Nagels befallen. Außerdem gilt: Je länger Sie warten, desto langwieriger und anstrengender ist es auch, den Nagelpilz wieder loszuwerden.

Sie sind sich nicht sicher, ob es sich überhaupt um einen Pilzbefall handelt oder die Veränderungen eine andere Ursache haben? Beim Arzt können Sie den betroffenen Nagel mittels Laboruntersuchung testen lassen.

Wie kann ich Nagelpilz behandeln?
Wie Nagelpilz am besten behandelt wird, richtet sich zum einen danach, wie lange dieser Zeit hatte, sich festzusetzen. Zum anderen spielt aber auch Ihr Immunsystem eine Rolle. Geschwächte Abwehrkräfte begünstigen, dass der Pilz an anderer Stelle erneut Fuß fasst – im wahrsten Sinne des Wortes.

Nagelpilz mit Lack behandeln
Ein spezieller Nagellack ist der Klassiker unter den Mitteln gegen Nagelpilz. Er enthält sogenannte Antimykotika, also Stoffe, die den Pilz schädigen und schließlich abtöten. Diese sind in der Lage, tiefer in den Nagel einzudringen, um den Nagelpilz auch unter der Oberfläche beseitigen zu können. Diese Nagellacke sind zur Behandlung von Nagelpilz geeignet, solange der Befall noch nicht fortgeschritten und der gesamte Nagel nicht betroffen ist.

Für einen optimalen Effekt muss der Nagel beim Auftragen möglichst sauber sein. Damit der Lack und damit auch der Wirkstoff besser haftet, kann der Nagel mittels Einmalfeile angeraut werden. Nun tragen Sie den Lack lückenlos nach Packungsvorgabe auf, bis der Pilz komplett verschwunden ist.

Hartnäckigen Nagelpilz behandeln
Ist der Befall schon älter oder Ihr Immunsystem geschwächt, kann es sein, dass Sie den Nagelpilz mit Lack allein nicht loswerden können. Für diesen Fall gibt es Tabletten, die Sie zusätzlich zur lokalen Behandlung am Nagel noch einnehmen können. Hilft auch das nichts und der Nagelpilz will sich einfach nicht erfolgreich behandeln lassen, gibt es als letzte Möglichkeit noch die Option, den Nagel ganz zu entfernen. Früher wurde das in einer kleinen Operation chirurgisch erledigt. Heute geht das schonender mit dem Laser.

Ist der Befall schon älter oder Ihr Immunsystem geschwächt, kann es sein, dass Sie den Nagelpilz mit Lack allein nicht loswerden können. Für diesen Fall gibt es Tabletten, die Sie zusätzlich zur lokalen Behandlung am Nagel noch einnehmen können. Hilft auch das nichts und der Nagelpilz will sich einfach nicht erfolgreich behandeln lassen, gibt es als letzte Möglichkeit noch die Option, den Nagel ganz zu entfernen. Früher wurde das in einer kleinen Operation chirurgisch erledigt. Heute geht das schonender mit dem Laser.

Nagelpilz behandeln – unterstützende Maßnahmen
Neben der eigentlichen Behandlung können Sie es dem Nagelpilz auch etwas ungemütlicher machen, um ihn schnell wieder loszuwerden. Vor allem bei Fußpilz herrscht oft ein pilzfreundliches Klima im Schuh. Da hilft es nicht, diesen nur zu desinfizieren. Um den Nagelpilz erfolgreich zu behandeln, kommt es auch auf die richtige Schuh- und Sockenwahl an:

• Schuhe und Strümpfe sollten möglichst atmungsaktiv sein.
• Offene Schuhe wie Sandalen schaffen seltener feucht-warmes Klima, in dem Pilze sich am wohlsten fühlen.
• Außerdem sollten geschlossene Schuhe nicht zu eng sein, damit mehr Luft an die Füße kommt.

Gut zu wissen: Achten Sie bei der Desinfektion Ihrer Schuhe auf die richtige Wahl des Desinfektionsmittels. Nicht jedes Spray ist für die Anwendung gegen Pilzbefall geeignet. Die Strümpfe sollten Sie mindestens täglich wechseln. Waschen Sie sie idealerweise im Hygieneprogramm der Waschmaschine oder verwenden Sie einen für Pilze geeigneten Hygienespüler.

Komplikationen – warum es wichtig ist, Nagelpilz zu behandeln
Wer nicht rechtzeitig damit beginnt, den vom Pilz betroffenen Nagel zu behandeln, muss mit möglichen Folgen rechnen. Im Laufe der Zeit nimmt der Pilzbefall mehr und mehr zu und zerstört schließlich den Nagel. Zudem greift er oft auf die umliegende Haut und benachbarten Nägel über, bis schließlich der ganze Fuß betroffen ist.

Der Pilz schwächt die Schutzbarriere der Haut, sodass Bakterien leichter eindringen und Entzündungen verursachen können. Bei Patienten, die den Nagelpilz sehr lange nicht behandeln, können irgendwann doch Schmerzen auftreten. Schlimmstenfalls kann der Pilz über kleine Wunden sogar in die Blutbahn eindringen und sich im Körper ausbreiten. Das ist vor allem für Menschen mit schlechtem Immunsystem oder Vorerkrankungen wie Diabetes gefährlich. (prm)

--------
¹ „Nagelpilz“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/nagelpilz.html. Zugegriffen 18. März 2025.
Nachricht vom 24.03.2025 www.nr-kurier.de