NR-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied |
|
Pressemitteilung vom 17.04.2025 |
|
Region |
Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt: Erfolgsmodell Hollyfood |
|
In Bad Hönningen zeigt die Firma Hollyfood, wie erfolgreich Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem ersten Arbeitsmarkt sein kann. Die Geschichten von Jakob und Luca Lindemann sind eindrucksvolle Beispiele dafür. |
|
Bad Hönningen. Die Firma Hollyfood hat sich einen Namen gemacht, indem sie beeinträchtigte Menschen erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert. Jakob, 32 Jahre alt, ist seit knapp zwei Jahren Teil des Teams und arbeitet als voll integrierte Fachkraft. Seine Hauptaufgabe an der Siegelmaschine erfordert Präzision und Sorgfalt - Eigenschaften, die Jakob auszeichnen. Zuvor war er in einer Werkstatt für behinderte Menschen in Neuwied tätig, doch nun trägt er maßgeblich zum Erfolg von Hollyfood bei. "Er bereichert unser Team und ist eine Arbeitskraft, die wir so leicht nicht ersetzen könnten", lobt Carsten Kley, Niederlassungsleiter von Hollyfood.
Neben Jakob arbeitet auch Luca Lindemann im Betrieb, allerdings noch über einen sogenannten Außenarbeitsplatz. Beide haben ein mehrmonatiges Praktikum absolviert, bevor sie fest ins Team aufgenommen wurden. Nicola Gabler, die Personalchefin, betont, dass die Einarbeitung und Einstellung durch den intensiven Austausch mit Integrationsmanagement und Behörden reibungslos abliefen. "Die beiden brauchen keine Sonderbehandlung und nehmen ihre Aufgabe sehr ernst. Sie sind ein absoluter Gewinn für unser Unternehmen."
Christian Albert vom Heinrich-Haus hebt hervor, dass Hollyfood ein Vorbild in Sachen Integration ist. Er und seine Kollegen begleiten den gesamten Prozess und helfen Menschen sowie Unternehmen dabei, zueinanderzufinden. Auch andere Unternehmen in der Region erkennen zunehmend das Potenzial von Menschen mit Behinderung, insbesondere angesichts des Fachkräftemangels. Geschäftsführerin Nane Hartmann von "Gebensfreude" in Sinzig und die Wirtgen Group arbeiten ebenfalls erfolgreich mit dem Heinrich-Haus zusammen.
Unternehmen, die Interesse daran haben, Werkstattbeschäftigte oder Auszubildende kennenzulernen, können sich an das Integrationsmanagement des Heinrich-Hauses wenden. Ansprechpartnerin ist Christiane Kahlert, erreichbar unter christiane.kahlert@heinrich-haus.de oder telefonisch unter 02622 892-4202. PM/Red |
|
Pressemitteilung vom 17.04.2025 |
www.nr-kurier.de |
|
|
|
|
|
|