NR-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied |
|
Nachricht vom 17.04.2025 |
|
Region |
Lichtmesstagung in Fernthal: Landwirtschaft im Fokus |
|
Bei der traditionellen Lichtmesstagung in Fernthal wurden aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft beleuchtet. Zahlreiche Vertreter aus Politik und Agrarwirtschaft kamen zusammen, um über Herausforderungen und Chancen zu diskutieren. Im Zentrum standen erneuerbare Energien, E-Rechnungen und innovative Papierherstellung. |
|
Fernthal. Zur diesjährigen Lichtmesstagung begrüßten Landrat Achim Hallerbach und Dominik Ehrenstein, Vorsitzender des Vereins Landwirtschaftlicher Fachbildung Neuwied e.V., zahlreiche Gäste im Bürgerhaus Fernthal. Rund 70 Teilnehmer aus dem landwirtschaftlichen Berufsstand, der Kommunalpolitik und Agrarverwaltung nahmen an der Veranstaltung teil, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
Ein zentrales Thema war die Nutzung erneuerbarer Energien. Landrat Hallerbach betonte die Wichtigkeit der heimischen Landwirtschaft für die Ernährungssicherheit, die jedoch mit den Ausbauzielen der Bundesregierung für erneuerbare Energien konkurriert. "Man muss sicherlich kein Prophet sein, um zu erkennen, dass dabei auch landwirtschaftlich genutzte Fläche in den Blick kommt", erklärte er.
Der Geschäftsführer der RHEMO Steuerberatung, Bernd Heinrichs, erläuterte die steuerlichen Konsequenzen bei der Nutzung von Grundstücken für Windräder oder Photovoltaikanlagen. Auch die Vererbung solcher Anlagen wurde thematisiert. Markus Mille vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau informierte über rechtliche Hürden und Vertragsabschlüsse mit Investoren.
Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema E-Rechnung. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und elektronisch zu archivieren. Jürgen Saamen von MMS-Secure stellte technische Lösungen vor, um Daten langfristig zu speichern und korrekt zu formatieren.
Besonderes Interesse weckte der Vortrag von Friedrich Scholta von Creapaper über die Herstellung von Papier aus Gras. Trotz umweltfreundlicher Ansätze hat sich Graspapier noch nicht am Markt etabliert. Marie Kersten vom Kreis-Veterinäramt sprach über Kitzrettung und Maßnahmen zur Vermeidung von Kitztötungen bei der Mahd. Jan Schumacher von der Unteren Landwirtschaftsbehörde schloss die Tagung mit einem Vortrag über Neuerungen der gemeinsamen Agrarpolitik ab. Red
|
|
Nachricht vom 17.04.2025 |
www.nr-kurier.de |
|
|
|
|
|
|