NR-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied |
|
Pressemitteilung vom 25.04.2025 |
|
Kultur |
Wiederentdeckte Klänge: Ukrainische Chormusik in Neuwied |
|
Der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz präsentiert am Freitag, 25. April, ein besonderes Konzertprogramm in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Neuwied-Engers. Im Mittelpunkt stehen verschollene Werke der ukrainischen Chorliteratur des 17. Jahrhunderts, die erst kürzlich in einem Kiewer Archiv wiederentdeckt wurden. |
|
Neuwied-Engers. Das Konzert des LandesJugendChors Rheinland-Pfalz verbindet musikalische Traditionen aus Ost und West.
Die anonymen Kompositionen aus der orthodoxen Tradition beeindrucken durch ihre spirituelle Schlichtheit und werden im antiphonalen Wechselgesang dargeboten.
Diese Darbietung lässt die Musik in ihrer ursprünglichen Form lebendig werden.
Besonders ist die Zusammenarbeit mit dem ukrainischen Dirigenten Oleksii Shamritsky und Mitgliedern seines SophiaChamberChoir, die im Exil leben. Sie brachten nicht nur musikalisches Wissen, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Musik ihrer Heimat in die Probenarbeit an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz ein.
Das Konzert findet statt am Freitag, dem 25. April, um 19.30 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Neuwied-Engers. Der Eintritt ist frei.
Musikalisches Gebet für den Frieden
Neben den Uraufführungen erklingen Werke von Mykola Dyletskyi, einem bedeutenden Vertreter der barocken ukrainischen Chormusik, sowie "Lobet den Herrn, alle Heiden" von Johann Sebastian Bach. Drei Stücke von Arvo Pärt - "Virgencita", "Da pacem" und "Nunc dimittis" - verbinden geistliche Tiefe mit reduzierter Klangsprache. Das "Agnus Dei" von Samuel Barber bildet einen weiteren musikalischen Höhepunkt. Den Abschluss markiert das ergreifende "Prayer for Ukraine" von Valentin Silvestrov - ein stilles, aber eindringliches musikalisches Gebet für Frieden.
Der Chor
Der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz, gegründet 1982, vereint Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 26 Jahren, die sich für hochwertige Chormusik interessieren. Der Chor organisiert seine Proben projektbezogen in Arbeitsphasen während der rheinland-pfälzischen Ferien. Mit seinen Konzerten tritt er als kulturpolitischer Botschafter des Landes auf internationalen Festivals und Wettbewerben auf. (PM/Red) |
|
Pressemitteilung vom 25.04.2025 |
www.nr-kurier.de |
|
|
|
|
|
|