NR-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied
Nachricht vom 28.04.2025
Region
Anerkennung für Westerwald: Stöffel-Route als "Best of Europe" ausgezeichnet
Große Ehre und hoher Besuch im Stöffel-Park bei Enspel: Zur Zertifizierung des neuen Wanderwegs im Westerwald und zur Überreichung des Awards 2025 waren viele Gäste der Einladung gefolgt, im "Tertiärum" des Stöffel-Parks an der Veranstaltung teilzunehmen.
Auszeichnung für die "Tertiär-Industrie-Erlebnis Stöffel-Route" (Fotos: Wolfgang Rabsch)Enspel. Der am Wochenende im Westerwald eröffnete Qualitätswanderweg "Tertiär-Industrie-Erlebnis Stöffel-Route" (kurz Stöffel-Route) hat ein europaweit gültiges Alleinstellungsmerkmal: Die knapp zwölf Kilometer lange Tour wurde nicht nur vom Deutschen Wanderverband als "Wanderbares Deutschland - Entdeckertour" zertifiziert, sondern hat von der Europäischen Wandervereinigung, als erste Georoute in Deutschland überhaupt, die Auszeichnung "Leading-Quality-Trail - Best of Europe" in der Kategorie "Daywalk" erhalten. Mit diesen Auszeichnungen auf nationaler und europäischer Ebene beweist der Rundweg im Nationalen "Geopark Westerwald-Lahn-Taunus" seine Qualität und garantiert Wandergenuss für heimische und internationale Wandergäste.

Viele Ehrengäste kamen, um zu gratulieren
Die Bedeutung der Veranstaltung wurde noch dadurch unterstrichen, dass die rheinland-pfälzische Staatssekretärin Petra Dick-Walther, Landtagspräsident Hendrik Hering und der Präsident der Europäischen Wandervereinigung, Boris Micic, vor Ort anwesend waren. Des Weiteren machten Bundes-, Landes- und Kommunalpolitiker, Vertreter vom Deutschen Wanderverband, vom "Geopark Westerwald-Lahn-Taunus", sowie Vertreter der Westerwald-Touristik, des Stöffel-Vereins und der Basalt AG ihre Aufwartung, um kurze Statements abzugeben und zur Verleihung des Awards 2025 zu gratulieren.

Andreas Heidrich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, begrüßte herzlich alle Anwesenden und stellte fest, welche Bedeutung der Stöffel-Park und der neue Qualitätswanderweg "Tertiär-Industrie-Erlebnis Stöffel-Route" für die Region Westerwald haben. Die nachfolgenden Redner stimmten dem Erfolgsprojekt "Tertiär-Industrie-Erlebnis Stöffel-Route" zu, die im Einklang von Natur und Industrie die Entwicklung erlebbar machen würde. Hendrik Hering konnte Erfreuliches berichten, als er mitteilte, dass eine Förderung für den Stöffel-Park durch den Bund in Höhe von etwa 1,6 Millionen Euro so gut wie gesichert sei. Die Bedeutung des Stöffel-Parks sei einzigartig, da die Industriebrache noch in dem Zustand sei, wie vor 100 Jahren, deshalb natürlich auch an vielen Stellen renovierungsbedürftig.

Liane Jordan, vom Deutschen Wanderverband, gab anschließend einen Einblick in die Qualitätskriterien und Anforderungen, die Wege für das Zertifikat "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" erfüllen müssen.

Nachzertifizierung bestehender Wäller Touren
Es folgte die Vorstellung der beiden bereits bestehenden Wäller Touren "Basalt und Buntmetalle" sowie "Watzenhahner Riesen", die nach drei Jahren erfolgreich nachzertifiziert wurden. Christoph Eul und Michael Volkwein präsentierten im Rahmen einer Bilderschau die geologischen Besonderheiten dieser Routen und erläuterten anschaulich das Konzept der Georouten des "Geopark Westerwald-Lahn-Taunus e. V."
Die Übergabe der Nachzertifizierungs-Urkunden an Bürgermeister Thomas Junior (Neustadt Wied) und Bürgermeister Markus Hof (Verbandsgemeinde Westerburg) markierte einen besonderen Moment der Veranstaltung.

Präsentation und europäische Bedeutung der Wäller Tour Stöffel-Route
Anschließend wurde die neue Wäller Tour und Georoute "Tertiär - Industrie - Erlebnis Stöffel-Route" detailliert vorgestellt. Dabei wurden die landschaftlichen und historischen Highlights des Weges hervorgehoben. Micic von der Europäischen Wandervereinigung erläuterte im Anschluss die europaweite Bedeutung des Gütesiegels "Leading Quality Trail - Best of Europe DAY WALK" und hob hervor, dass der Stöffel-Route als erstem deutschen Weg der Award verliehen wurde.

Ein weiterer feierlicher Moment war die Übergabe der europäischen Urkunden an Staatssekretärin Dick-Walther, Bürgermeister Heidrich und Bürgermeister Markus Hof. Zudem wurde durch Maja Büttner die Plakette Wäller Tour überreicht, womit die Stöffel-Route offiziell in die Produktfamilie der Wäller Touren aufgenommen wurde.

Erste Eindrücke auf der neuen Stöffel-Route
Mit der Erstzertifizierung der Stöffel-Route wächst die Familie der Wäller Touren im Westerwald auf nun 18 zertifizierte Tages- und Rundwanderwege. Alle Wäller Touren erfüllen hohe Qualitätsstandards und garantieren abwechslungsreiche, naturnahe Wandererlebnisse. Sie stehen für Wandergenuss auf geprüften Wegen und verbinden die landschaftliche Vielfalt des Westerwalds mit klarer Orientierung und besonderem Erlebniswert.

Im Anschluss an den Festakt hatten die Gäste die Möglichkeit, Teile der neu zertifizierten Wäller Tour Stöffel-Route im Rahmen einer geführten Wanderung persönlich zu erleben. (Wolfgang Rabsch)
Nachricht vom 28.04.2025 www.nr-kurier.de