NR-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied
Nachricht vom 29.04.2025
Region
Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Dierdorf
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dierdorf e.V. hatte zum Tag der offenen Tür am 26. und 27. April ins Feuerwehrhaus nach Dierdorf eingeladen. Alle Einheiten der Verbandsgemeinde Dierdorf waren zugegen. Die Fahrzeuge konnten besichtigt werden, Neuanschaffungen wurden offiziell übergeben und die Jugendfeuerwehr zeigte ihr Können.
Fotos: Feuerwehr VG Dierdorf/Wolfgang TischlerDierdorf. Am Sonntag, dem 27. April haben Verbandsbürgermeister Manuel Seiler und Wehrleiter Andreas Schmidt gemeinsam mit zahlreichen Gremienmitgliedern und vielen Bürgerinnen und Bürgern feierlich das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20), ein leistungsstarkes Stromaggregat sowie mehrere Ausrüstungscontainer offiziell an die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Verbandsgemeinde Dierdorf übergeben.

"Diese Investitionen sind ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit unserer gesamten Verbandsgemeinde nachhaltig zu stärken und den hohen Anforderungen an den modernen Feuerwehrdienst gerecht zu werden. Unser Dank gilt allen, die sich tagtäglich für unsere Sicherheit engagieren - ehrenamtlich und mit beeindruckender Leidenschaft", sagte Manuel Seiler in seiner Rede.

Die Feuerwehrkameraden haben sich über das große Interesse aus der Bevölkerung gefreut. Viele nutzten die Gelegenheit, die neuen Fahrzeuge und Geräte aus nächster Nähe zu bestaunen, interessante Gespräche mit den Feuerwehrangehörigen zu führen und Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr zu erhalten. Für die Kinder gab es diverse Aktivitäten. Für ausreichende Verpflegung war gesorgt.

"Wir können stolz auf unsere kommunale Blaulichtfamilie und deren Engagement in unserer Verbandsgemeinde Dierdorf sein", erklärte Bürgermeister Seiler.

Zwei Geburtstage gilt es zu feiern
Die Freiwillige Feuerwehr Dierdorf wurde am 1. Mai 1885 gegründet und feiert in diesem Jahr ihr 140-jähriges Bestehen. Gleichzeitig begeht die Jugendfeuerwehr der Verbandsgemeinde Dierdorf ihr 25-jähriges Jubiläum, nachdem sie am 28. April 2000 ins Leben gerufen wurde. Von den 36 Gründungsmitgliedern sind heute noch acht aktiv. Eine gesonderte Feierlichkeit wird im kommenden Jahr stattfinden, da in diesem Jahr zugunsten der Jugendfeuerwehr Kurtscheid, die ihr 50-jähriges Bestehen feiert, darauf verzichtet wurde.

Infolge der Ereignisse im Ahrtal und der Entwicklungen im Russland-Ukraine-Krieg, die eine kurzfristige Gasmangellage mit sich brachten, wurde das Bewusstsein für die Stärkung der eigenen Fähigkeiten im Katastrophenschutz geschärft. Außerplanmäßig wurden ein Notstromanhänger, drei Rollcontainer Strom und ein Satellitentelefon beschafft.

"Der Dank gilt allen Beteiligten an diesen Projekten, insbesondere den Bürgermeistern Rasbach und Seiler sowie den politischen Gremien, die die Notwendigkeit erkannt und die finanziellen Mittel bereitgestellt haben. Auch die Feuerwehrangehörigen, die die neuen Gerätschaften in den Einsatz bringen und pflegen, verdienen Anerkennung", erklärte Wehrleiter Andreas Schmidt.

In den kommenden Monaten wird die Auslieferung neuer Fahrzeuge für Marienhausen, Großmaischeid und Kleinmaischeid erwartet. Diese Indienststellungen sollen ebenfalls gebührend gefeiert werden. Der Feuerwehrplan 2020-24 ist erfüllt, und der nächste Plan für 2027-31 befindet sich bereits in Vorbereitung.

Jugendfeuerwehr demonstrierte ihr Können
Am Sonntagnachmittag zeigte die Jugendfeuerwehr, was sie gelernt hat. Simuliert wurde ein Unfall am Zebrastreifen. Ein Fahrzeug hatte einen Fußgänger angefahren, der unter dem Pkw eingeklemmt war. Ein zweites Fahrzeug war aufgefahren und fing an zu brennen. Mit zwei Trupps ging der Nachwuchs ans Werk. Das eine Fahrzeug wurde gelöscht. Die Person, simuliert durch eine Puppe, konnte nach Anheben des Pkw befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Weit über 100 Zuschauer verfolgten die Übung und spendeten großen Applaus.

Alle Kinder und Jugendliche aus der Verbandsgemeinde Dierdorf, die Interesse an der Feuerwehr haben, ruft einfach einmal die Jugendbetreuer Dominik Stein (Telefon 0151-46628768) oder Christian Siebenaller (0160-96626531) an. (woti)
Nachricht vom 29.04.2025 www.nr-kurier.de