NR-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied
Nachricht vom 03.09.2012
Region
Integrationsbeauftragte des Kreises nahmen an Fachtagung in Frankfurt teil
Deutschland muss sich dem internationalen Wettbewerb um gute Fachkräfte stellen - Unter sich bleiben heißt, vorhandene Potentiale nicht genügend ausschöpfen

Neuwied. Andrea Oosterdyk, Integrationsbeauftragte des Landkreises Neuwied, und Dilorom Jacka, Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Neuwied, haben an einer Integrationsfachtagung in Frankfurt teilgenommen. Dabei ging es unter anderem um die Frage, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte bestehen kann.
Dilorom Jacka, Orhan Bekyigit, Andrea Oosterdyk und Landesbeauftragter Miguel Vicente (von links) auf der Integrationsfachtagung in Frankfurt.Eine Willkommenskultur müsse geschaffen werden, damit mehr gut qualifizierte Menschen nach Deutschland kommen, rufen daher Firmen und Politik mittlerweile unisono.

Die Bundesbeauftragte Lüders berichtete von zahlreichen dokumentierten Diskriminierungstatbeständen im Bereich Wohnen und Arbeiten, in denen nachweislich und signifikant häufig Menschen mit ausländischen Namen kurzerhand ohne Berücksichtigung der Qualifikation aussortiert wurden. Sie warb für ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren, mit dem andere Länder gute Erfahrungen gemacht haben, damit Bewerber und Personalchefs miteinander ins Gespräch kommen können, wenn die Qualifikation dem Anforderungsprofil entspricht.

Willkommenskultur heiße, diese langlebigen Klischees von Migrantinnen und Migranten als Problemfällen mit unzureichendem Sprach- und Bildungsvermögen endlich zu überwinden. Die Realität sei vielfältig und eine Pauschalisierung schade Deutschland und verhindere, die (auch für die Wirtschaft wichtigen und überlebensnotwendigen) Potentiale anzuerkennen, war das Resümee aller Expertinnen und Experten.

Mut machte der Bericht des Verbandes der Wohnungswirtschaft von Rheinland-Pfalz/Hessen, die aktiv die gute Nachbarschaft in den Wohnquartieren fördern und die auch in den Unternehmen Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen. Dieses Vorgehen der interkulturellen Öffnung sei auch anderen Unternehmen zu empfehlen, um Vorurteile abzubauen.

Auch Orhan Bekyigit, Fachberater beim Deutschen Feuerwehrverband berichtete über das aktive Zugehen seines Verbandes gezielt auf Menschen mit Migrationshintergrund. Denn das bestens organisierte freiwillige Feuerwehrwesen ist in vielen Ländern, übrigens auch in manchen europäischen Ländern, vielfach unbekannt. Es helfe Menschenleben zu retten, wenn auch mehr Menschen mit Migrationshintergrund für eine aktive Mitarbeit gewonnen werden können, so Orhan Bekyigit, der auch nach der verheerenden Brandkatastrophe mit acht Todesopfern im Jahr 2008 in Ludwigshafen zur Seite stand. "Wenn die Menschen aneinander vorbei reden, kann dies zu Aggressionen gegen Einsatzkräfte oder Streit um Einsatzabläufe führen", warnte er.

"Die Expertinnen und Experten haben die vielfach anzutreffenden Glaubenssätze über Ausländer bzw. Menschen mit Migrationshintergrund teils humorvoll und satirisch bloßgelegt. Leider sind diese oft gesellschaftliche Realität und nicht nur im Bereich Arbeit, Wohnen und Ehrenamt besteht Bedarf, hier die eigene Haltung kritisch zu überdenken und neue Wege auszuprobieren," sind Andrea Oosterdyk, Integrationsbeauftragte des Landkreises Neuwied und Dilorom Jacka, Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Neuwied überzeugt.
Nachricht vom 03.09.2012 www.nr-kurier.de