NR-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Kreis Neuwied
Nachricht vom 08.06.2017
Region
Hallerbach initiiert Landwirtschaft-Veranstaltungsreihe
Die landwirtschaftliche Produktion hat seit Kriegsende einen tiefgreifenden Wandel erfahren. „Dies ist einem enormen Anpassungsdruck geschuldet, dem die Landwirtschaft in unserer dynamischen Wirtschaft ausgesetzt ist. Reichte beispielsweise einer Landwirtsfamilie in den 50er Jahren noch der Verkauf von zwei Kilogramm Roggen zum Kauf eines Roggenbrotes, so muss der Landwirt heute 20 Kilogramm Roggen erzeugen und verkaufen, um dasselbe Brot zu erwerben,“ erläutert der 1. Kreisbeigeordnete und zuständiger Dezernent für die Untere Landwirtschaftsbehörde, Achim Hallerbach.
Einige Akteure, die sich intensiv mit der Zukunft der Landwirtschaft im heimischen Raum befassen (von links nach rechts): Achim Hallerbach, Familie Quirin (junior und senior) vom Rehhof in Rüscheid, Markus Pfeiffer, Geschäftsführer Regionalmarke Eifel, Kreisbauernvorsitzender Ulrich Schreiber sowie Vertreter von Naturschutzverbänden. Foto: PrivatNeuwied. In der Folge hat sich der Produktionsumfang eines durchschnittlichen landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebes alle zehn Jahre verdoppeln müssen, um die Lebenshaltung einer Landwirtsfamilie zu sichern. Dieser sehr kapitalintensive Wachstumsprozess hat bislang die verlässliche und preisgünstige Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln garantiert. Im Jahre 1950 hat ein Landwirt zehn Menschen ernährt; heute sind es 150 Menschen. Allerdings stoßen die Wachstumsraten der Vergangenheit derzeit an ihre Grenzen.

Achim Hallerbach: „Die landwirtschaftliche Nutzfläche hat sich ständig verringert und auch die zunehmende Kritik an großen Tierbeständen wirkt sich in restriktiveren Rechtsnormen aus. Dabei haben sich die Lebensverhältnisse der landwirtschaftlichen Nutztiere allen Unkenrufen zum Trotz gegenüber früher deutlich verbessert.“ Milchkühe wurden vorwiegend in dunklen, schlecht belüfteten Anbindeställen gehalten. Im Vergleich dazu leben die Tiere im modernen Stall zwar in größeren Herden, aber der Lebens- und Platzkomfort hat sich bei einer Verdoppelung der Milchleistung deutlich verbessert.

Auch die Ausbringungstechniken von Dünger- und Pflanzenschutzmitteln garantieren eine effizientere und auch umweltschonendere Applikation, als es noch vor Jahrzehnten üblich gewesen ist. Aber wie kann die Landwirtschaft darüber hinaus auf die gestiegenen Umwelt- und Tierschutzansprüche in der Bevölkerung reagieren und dennoch wettbewerbsfähig bleiben? Achim Hallerbach sieht einen Lösungsansatz. „Wir müssen Bürger, Landwirte, Tier- und Naturschützer an einen gemeinsamen Tisch bringen!“ Ansätze gibt es schon zu genüge. So sind einige Betriebe vom Umweltministerium bereits als „Partnerbetrieb Naturschutz“ anerkannt und arbeiten mit Naturschutzverbänden zum Wohle der Umwelt zusammen.

Zudem ist die Landwirtschaft im Kreis Neuwied eher extensiv und naturnah strukturiert. Um das Bild von den heimischen Bauern – ihren Chancen und Risiken – nach innen und nach außen darzustellen, hat Hallerbach „Landreisen“ initiiert, eine Veranstaltungsreihe für Landwirte und Verbraucher rund um das Thema Landwirtschaft. „Vielleicht muss sich die Landwirtschaft wandeln, aber sie muss nach wie vor von gut ausgebildeten und verantwortungsbewussten Bauern ausgeübt werden. Zudem sollten wir stets daran denken, dass unsere Bauern unser tägliches Brot produzieren müssen!“ mahnt Hallerbach mit dem Hinweis auf den „Weltbauerntag“, der bei der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover erstmals ausgerichtet wurde. Seit 2002 wird dieser weltweite Gedenktag von UNO und Unesco ausgerufen.

Mit Sorge betrachtet Achim Hallerbach den rapiden Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion in den letzten Jahrzehnten. So hat sich die Landwirtschaftsfläche durch Bebauung und Infrastrukturmaßnahmen seit dem Jahr 2000 um circa 1.000 Hektar verringert. Seit 1978 reduzierte sich die Schweinehaltung von knapp 14.000 Tieren auf rund 2.000 gehaltene Schweine. Im selben Zeitraum hat sich die Zahl der gehaltenen Rinder nahezu halbiert. Bei den Milchkühen fällt der Rückgang noch drastischer aus. „Wer soll noch unsere Wiesen und Weiden pflegen, die einer biologischen Vielfalt an Flora und Fauna den notwendigen Lebensraum bieten, wenn immer weniger Rinder gehalten werden?“ so Hallerbach. „Diese Entwicklung macht mir Angst – als Bürger und als Politiker!“

Nach einer Auswertung der landwirtschaftlichen Produktionszahlen deckt die Erzeugung der Landwirtschaft im Kreis Neuwied nur 20 Prozent des Bedarfs seiner Einwohner bei Kartoffeln, acht Prozent bei Fleisch und 30 Prozent bei Eiern. Lediglich bei Getreide wird eine Bedarfsdeckung erreicht. Bei Milch sind es immerhin noch knapp 90 Prozent. „Aber gerade bei der Milchproduktion zeigt der Trend deutlich nach unten, wenn man sich die Alters- und Betriebsstruktur der Milchviehhalter näher betrachtet. Zudem fehlt es im Kreis Neuwied an Verarbeitungsstätten für Milch und Brotgetreide. In einer Versorgungskrise könnte sich unser Landkreis nicht aus eigener Kraft ernähren“, erläutert Thomas Ecker von der Unteren Landwirtschaftsbehörde der Kreisverwaltung Neuwied die Bedarfsdeckungsanalyse.
Nachricht vom 08.06.2017 www.nr-kurier.de