Nachrichten zu Naturschutz
Region | 01.03.2025
100.000 Bäume für den Westerwald - Ein gemeinsames Pflanzprojekt
Die Initiative "100.000 Bäume für den Westerwald" lädt Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Westerwald, Neuwied und Altenkirchen ein, am 25. April, dem Tag des Baumes, aktiv zu werden. Ziel ist es, durch gemeinschaftliches Engagement die Region grüner zu gestalten.
Region | 14.02.2025
Bad Honnef: Illegale Müllentsorgung im Naturschutzgebiet entdeckt
Im Naturschutzgebiet Siebengebirge bei Bad Honnef wurde eine große Menge illegal entsorgten Mülls gefunden. Stadtförster Georg Pieper zeigt sich besorgt über die zunehmende Umweltverschmutzung und ruft die Bevölkerung zur Mithilfe auf.
Region | 30.01.2025
Biber Sonntage in Freilingen: Entdeckungstour durch das Biber-Biotop
Die Naturschutzinitiative e.V. lädt wieder zu den beliebten Biber-Sonntagen in Freilingen ein. Nach der Rückkehr des Bibers im Jahr 2024 können Kinder und Erwachsene mehr über seine Lebensweise und das entstehende Biotop erfahren. Exkursionen finden 2025 an mehreren Terminen statt.
Region | 27.01.2025
Rückgang bei Amseln und Spatzen: Überraschende Trends bei der "Stunde der Wintervögel"
Die diesjährige Vogelzählung im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" hat interessante Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt aufgezeigt. Während einige Arten seltener gesichtet wurden, gab es bei anderen einen deutlichen Anstieg.
Region | 25.01.2025
Fast eine Million Aale in rheinland-pfälzische Flüsse ausgesetzt
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat kürzlich fast eine Million junge Aale in die Flüsse Rhein, Mosel und Saar freigesetzt. Diese Aktion soll den Bestand des Europäischen Aals sichern, der zum "Fisch des Jahres 2025" ernannt wurde.
Region | 20.01.2025
Zuckerwatte aus Eis: Zauberhafte Eisfäden überall im Westerwald
VIDEO | In den stillen Nächten nach feuchten Tagen zeigt sich ein seltenes Naturphänomen in den Wäldern. Lange, weiße Eishaare wachsen auf Totholz und verzaubern die Umgebung. Doch was steckt hinter dieser faszinierenden Erscheinung?
Wirtschaft | 12.01.2025
Unternehmen setzen 2025 verstärkt auf Nachhaltigkeit
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Unternehmen in Deutschland planen, ihre Investitionen in nachhaltige Projekte bis 2025 zu erhöhen. Gleichzeitig gibt es jedoch Kritik an den bestehenden energiepolitischen Rahmenbedingungen und der Wirksamkeit von Wirtschaftsförderungen.
Region | 06.01.2025
Gemeinsam gegen den Klimawandel: Kreis Neuwied startet Klimaanpassungskonzept
Der Landkreis Neuwied hat einen wichtigen Schritt im Umgang mit dem Klimawandel unternommen. Beim Auftaktworkshop zum Klimaanpassungskonzept kamen zahlreiche Fachleute zusammen, um erste Maßnahmen zu entwickeln.
Vereine | 06.12.2024
ANUAL e.V. für herausragende Umweltbildung mit Ehrenamtspreis gewürdigt
Der Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e.V. (ANUAL) wurde am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamtes, von der Ortsgemeinde Buchholz ausgezeichnet. Der Preis ehrt den Verein für sein beeindruckendes Engagement in der Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen.
Region | 05.11.2024
Windkraft im Konflikt: Naturschutz gegen beschleunigte Entwicklung im Mittelrhein-Westerwald
Die Änderungen des Regionalen Raumordnungsplans Mittelrhein-Westerwald (RROP) haben aus Umweltsicht kontroverse Diskussionen entfacht. Die Ausweisung sogenannter "Beschleunigungsgebiete" für Windenergieanlagen (WEA), ein Prozess, der ohne verpflichtende Artenschutzuntersuchungen durchgeführt wird, steht im Fokus der Kritik.
Region | 23.10.2024
Wiederbelebung der Natur: Renaturierung des Burbachs bei Thalhausen abgeschlossen
Die Renaturierungsmaßnahme des Burbachs bei Thalhausen, die einem langen und komplexen Prozess folgte, wurde nach langem Engagement erfolgreich abgeschlossen. Neben dem ökologischen Nutzen lobt Landrat Achim Hallerbach auch die Aufwertung für Thalhausen.
Region | 14.10.2024
Der Eichelhäher - Ein wahrer Helfer in der Forstwirtschaft
Der Eichelhäher ist bekannt für sein lautes Geschrei und seine auffällige Gestalt. Doch was viele nicht wissen: Dieser Rabenvogel leistet einen bedeutenden Beitrag zur Verjüngung und Vermehrung von klimastabilen Eichenarten.
Region | 04.10.2024
"Einheitsbuddeln" in Neuwied: Bürger setzen Zeichen für Umwelt und Integration
Am 3. Oktober versammelten sich rund 20 engagierte Bürger, darunter viele syrische Flüchtlinge, in der Engerser Landstraße in Neuwied. Im Rahmen der interkulturellen Woche pflanzten sie Hunderte von Frühlingszwiebeln auf den Grünflächen rund um die Haltestellen "Blücherstraße".
Region | 28.09.2024
Verschollene Nachtfalter-Art nach fast 50 Jahren im Buchholzer Moor wiederentdeckt
In der Abenddämmerung trafen sich kürzlich rund 15 Natur-Interessierte zu einer besonderen Exkursion ins Buchholzer Moor. Unter Anleitung von Experten wurde das nächtliche Schauspiel der lokalen Nachtfalter-Arten in Augenschein genommen. Völlig unerwartet wurde dabei eine sensationelle Entdeckung gemacht.
Region | 25.09.2024
Autofreies Schmelztal in Bad Honnef begeistert mehr als 1.800 Teilnehmer
Die Veranstaltung "Autofreies Schmelztal 2024" lockte am Sonntag (22. September) zahlreiche Besucher an. Die Stadt Bad Honnef zieht eine positive Bilanz und freut sich über die rege Teilnahme.
Region | 18.09.2024
Kormoran - NABU Bad Marienberg: Naturschutz der Zukunft bedarf differenzierter Ansätze
MEINUNG | Die NABU-Ortsgruppe Bad Marienberg und Umgebung nahm Stellung zu aktuellen Debatten um den Bestand des Kormorans an der Großen Nister. Dabei wurde die Notwendigkeit einer differenzierten Sichtweise betont, die traditionelle Naturschutzmaßnahmen hinterfragt und den menschlichen Einfluss auf Ökosysteme berücksichtigt.
Region | 11.09.2024
Naturschutzinitiative kritisiert Kormoran-Bejagung als ineffektiv und rechtswidrig
Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat sich entschieden gegen die Forderungen nach einer weitgehenden Bejagung von Kormoranen und anderen fischfressenden Vögeln ausgesprochen. Der Verein sieht darin keine nachhaltige Lösung für die ökologischen Probleme der Gewässer.
Region | 27.08.2024
Neues Wasserschutzgebiet bei Rüscheid in Planung
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord plant die Einrichtung eines neuen Wasserschutzgebietes rund um die Gemeinde Rüscheid. Das Vorhaben soll die langfristige Sicherheit der Trinkwasserversorgung für die etwa 1.600 Einwohner von Rüscheid und Thalhausen sowie das Gewerbegebiet "Am Petershof" in Anhausen gewährleisten.
Region | 25.08.2024
Freiwillige in Puderbach kämpfen gegen die invasive Springkraut-Ausbreitung
In einer gezielten Aktion haben Mitglieder des Ortsverbands (OV) von Bündnis 90/Die Grünen in Puderbach gegen das indische Springkraut mobil gemacht. Zahlreiche freiwillige Helfer trafen sie sich am Holzbach, um die invasive Pflanzenart zu bekämpfen.
Region | 24.08.2024
Tabula Rasa 2023: Schulen im Kreis Neuwied gewinnen Preise und starten in neue Aufräumaktion
Die jährliche „Tabula Rasa“-Aktion der Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied schärft das Bewusstsein für Umweltschutz unter Schülerinnen und Schülern. Im Jahr 2023 wurden beeindruckende Mengen an Müll gesammelt, und die Gewinnerschulen haben ihre Preisgelder bereits erfolgreich genutzt.
Vereine | 05.08.2024
ANUAL e.V. - Gemeinsam für eine artenreiche Natur im Asbacher Land
In diesem Jahr blickt der Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land (ANUAL) e.V. auf 40 Jahre erfolgreiche Vereinsarbeit zurück. Als gemeinnütziger und parteipolitisch unabhängiger Verein widmen sie sich seit der Gründung im März 1984 der Pflege und Entwicklung schützenswerter Biotope, engagieren uns mit Herzblut im Artenschutz und betreiben intensive Öffentlichkeitsarbeit.
Region | 03.08.2024
Mülldetektive auf Mission: Ferienaktion der Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied
In den Sommerferien erhielten Kinder eine besondere Aufgabe: Sie wurden zu sogenannten Mülldetektiven. Im Rahmen eines Ferienprogramms der Familienbildungsstätte Neuwied e. V. (FBS) konnten sie ihre Umweltkenntnisse vertiefen und aktiv zum Umweltschutz beitragen.
Region | 31.05.2024
Insektensommer 2024: Feuerwanze im Rampenlicht - Deutschlands größte Insektenzählung
Der Frühling bringt nicht nur Sonnenschein und Blütenpracht mit sich, sondern auch ein buntes Insektenleben. Unter dem Motto "Frühlingsbote und Müllabfuhr" rückt der NABU zur siebten Ausgabe des Insektensommers die Feuerwanze in den Fokus.
Politik | 26.05.2024
Energiewende: Bürgerinitiative fordert Stärkung der Neuwieder Stadtwerke
In der Debatte um die Nutzung erneuerbarer Energien im Umfeld von Neuwied wurde wiederholt und aus unterschiedlichen Perspektiven Stellung bezogen. Nicht zu unterschätzen ist dabei die Rolle der Stadtwerke Neuwied GmbH (SWN), ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadt, deren Übergewinne der Gesellschaft zugutekommen. Eine Bürgerinitiative warnt jetzt vor künftigen Gewinneinbrüchen.
Region | 26.05.2024
Waldwanderung mit Lerneffekt: Wie geht es dem Brückrachdorfer Stadtwald?
Eine informative und gemütliche Waldwanderung steht am Samstag, 1. Juni, auf dem Programm in Dierdorf. Die Teilnehmer erwartet ein tiefer Einblick in die Auswirkungen von Wetterextremen auf den heimischen Stadtwald.
Region | 24.05.2024
Greifvogel nach Kollision mit Auto verletzt: Polizei handelt schnell und rettet das Tier
Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich am Donnerstagnachmittag in Linz am Rhein. Bei einer Kollision zwischen einem Pkw und einem Greifvogel wurde der Vogel am Flügel verletzt, die Polizei konnte jedoch schnell reagieren und kümmerte sich um das Tier.
Vereine | 23.05.2024
Nachhaltigkeit im Fokus: SPD Neuwied trifft Verein "ReThink" für ökologischen Wandel
Die Frage, wie man Gesellschaft und individuelles Leben umweltfreundlicher gestalten kann, treibt sowohl die Sozialdemokraten in Neuwied als auch den Verein "ReThink" aus Heimbach-Weis an. Vor kurzem trafen sich Vertreter beider Seiten zu einem intensiven Austausch.
Politik | 17.05.2024
Neuwied erhält Millionenförderung für Klimaschutz vom Land
Die Stadt Neuwied kann sich über eine finanzielle Unterstützung in Millionenhöhe freuen. Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat Fördermittel aus dem KIPKI-Programm bewilligt, die der Stadt zugutekommen sollen. Wofür genau die Mittel eingesetzt und welche Ziele damit verfolgt werden, erfahren Sie im Folgenden.
Region | 09.05.2024
Illegale Müllablagerung im Heimbach-Weiser Wald: Polizei Neuwied sucht Zeugen
Am 8. Mai stellten Polizisten im Heimbach-Weiser Wald eine illegale Müllablagerung fest. Sie wurden zuvor von einer Zeugin alarmiert, deren Kinder ungewöhnliche Funde gemacht hatten.
Region | 08.05.2024
Anhausen: Gelbgrüne Wolken schweben mysteriös durch den Wald
Das Forstrevier Anhausen beobachtet derzeit ein bemerkenswertes Phänomen: Gelbgrüne Wolken ziehen durch den Wald und trüben die Fernsicht. Doch anders, als man meint, handelt es sich dabei nicht um Sahara-Staub, sondern um Pollen-beladenen Wind.
Region | 26.04.2024
Klimabänke im Naturpark Rhein-Westerwald: Ein informativer Blick auf unseren CO2-Fußabdruck
Im Naturpark Rhein-Westerwald wurden kürzlich sogenannte Klimabänke installiert. Diese sollen auf anschauliche Art und Weise das Bewusstsein für den eigenen CO2-Fußabdruck schärfen und die Bedeutung der Wälder als natürliche Kohlenstoffspeicher hervorheben.
Region | 26.04.2024
Bad Hönningen tritt in die Pedale für den Klimaschutz: Stadtradeln-Kampagne lädt ein
Der Mai steht in Bad Hönningen ganz im Zeichen des klimafreundlichen Verkehrs. Vom 5. bis zum 25. Mai sind alle Bürger und Kommunalpolitiker dazu aufgerufen, sich an der Klima-Bündnis-Kampagne "Stadtradeln" zu beteiligen.
Region | 23.04.2024
Tag des Baums: Unersetzliche Giganten - Der unschätzbare Wert alter Bäume für unser Ökosystem
Jedes Jahr am 25. April wird in Deutschland der Tag des Baumes begangen, eine Tradition, die bereits 1952 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald begründet wurde. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein für den erheblichen Wert von Bäumen und Wäldern zu schärfen - eine Aufgabe, die angesichts der aktuellen klimatischen Herausforderungen wichtiger denn je ist.
Politik | 08.04.2024
Verbandsgemeinde Puderbach erhält rund 440.000 Euro für Klimaschutzprojekt vor Ort
Die Verbandsgemeinde Puderbach erhält rund 440.000 Euro KIPKI-Förderung. Damit will sie die Eigenstromproduktion ihrer Kläranlage erhöhen. Die Strategie zielt darauf ab, sowohl finanzielle Einsparungen zu erzielen als auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Region | 05.04.2024
Neuwieds neue Klimaschutzmanagerin: Julia Frimmersdorf für innovative Maßnahmen vor Ort
Die Stadt Neuwied begrüßt nun offiziell ihre neue Klimaschutzmanagerin, Julia Frimmersdorf. Sie trat bereits am 1. März ihren Dienst an und bringt frischen Wind in die kommunale Klimapolitik.
Region | 09.03.2024
Unterricht praxisnah: Verlosung von 30 Mini-Solaranlagen an weiterführende Schulen
Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat eine Initiative gestartet, um das Bewusstsein für erneuerbare Energien unter jungen Menschen zu fördern. Mit der Marke Solarista verschenkt die evm-Tochter 30 Mini-Solaranlagen an weiterführende Schulen in der Region.
Politik | 09.03.2024
770.600 Euro Landesförderung für VG Rengsdorf-Waldbreitbach zur Förderung des Klimaschutzes
Die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach erhält eine bedeutende Finanzspritze für ihre Klimaschutzaktivitäten. Das rheinland-pfälzische Landesprogramm KIPKI unterstützt die Gemeinde mit 770.600 Euro.
Region | 07.03.2024
Vorbildlich: Neuwieder Bürger sammeln achtlos weggeworfene Zigarettenstummel
Seit mehr als einem Jahr läuft in Neuwied eine besondere Form des Umweltschutzes: Die "1.000.000 Kippenchallenge"-Mitmachaktion. Organisiert von Volker Schölzel, hat sich diese Aktion als bemerkenswert erfolgreich erwiesen.
Region | 02.03.2024
Kiebitz gekürt zum Vogel des Jahres 2024: Stark gefährdeter Luftakrobat in Fokus gerückt
Der Kiebitz (Vanellus vanellus) wurde zum Vogel des Jahres 2024 ernannt und verdrängt damit das Braunkehlchen aus dem Rampenlicht. Bei einer öffentlichen Wahl, organisiert vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), wurde der Kiebitz mit 27,8 Prozent der Stimmen zum Sieger gekürt.
Region | 27.02.2024
Einschränkungen für Baum- und Heckenschnitt ab März - Naturschutzgesetze beachten
Bäume fällen, Sträucher roden oder Hecken radikal zurückschneiden – mit Beginn des Monats März sind für diese Arbeiten gesetzliche Vorgaben nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu beachten. Hierauf weist die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises hin. Ziel ist es, den Schutz der Tierwelt während der Brutzeit zu gewährleisten.
Region | 18.02.2024
Frühlingsputz für die Natur: Jetzt ist die Zeit für die Nistkastenreinigung
Mit dem milden Wetter beginnt die ideale Zeit, um aktiv zu werden und sich der Reinigung von Nistkästen zu widmen. Dies bietet Vögeln und anderen Tieren einen warmen und geschützten Rückzugsort, während sie zugleich eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht spielen.
Region | 24.01.2024
So reagieren Wildtiere auf Hochwasser - Auch Tiere leiden unter Überschwemmungen
Erneut sind kleinere Flüsse über die Ufer getreten. Winterschläfer und bodennah lebende Tiere sind dabei besonders von Hochwasser bedroht, Wildtiere wie Rehe, Füchse und auch Wildschweine haben bessere Chancen. Fest steht jedoch: Das richtige Verhalten kann Tierleben retten.
Region | 05.12.2023
Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Dach? Das Solarkataster RLP gibt Antworten
Wer plant, eine Solaranlage auf dem Dach zu errichten, fängt mit der Planung am besten beim Solarkataster Rheinland-Pfalz an. Dort sind praktisch alle Dächer im Land erfasst. Jetzt wurden dort auch die Daten für die Einspeisevergütung aktualisiert. Damit liefert das Amt wichtige Grundlagedaten.
Politik | 23.11.2023
Stadt Neuwied will Klimaschutzkonzept zukunftsfähig umsetzen
Stadtverwaltung, Fachorganisationen und Stadtwerke informierten über den Stand der Maßnahmen des örtlichen Klimaschutzkonzeptes. 15 von 29 Maßnahmen sind bereits in der Umsetzung.
Region | 19.11.2023
Umweltaktion des Scheurener Bürgervereins zu St. Martin
Die Tradition der Martinsfeuer ist bis heute ein spektakulärer Höhepunkt der St. Martinsumzüge in fast allen Gemeinden des unteren Mittelrheintals, so auch in der Verbandsgemeinde Unkel. Ort, Ausmaß und Absicherung dieser Feuer haben sich allerdings in den letzten Jahrzehnten wesentlich verändert. Damals wurden sogar Autoreifen verbrannt. Ein Verein half dabei, die Umweltsünden von einst zu bereinigen.
Vereine | 05.11.2023
100 Jahre aktiven Einsatz im grünen Bereich
Vor hundert Jahren wurde der Verein "NaturFreunde Leutesdorf" gegründet. Damals waren Umweltschutz und Klimawandel noch gar nicht in den Schlagzeilen. Auf der Jubiläumsfeier würdigte Landrat Achim Hallerbach den sinnstiftenden Dienst am Allgemeinwohl.
Region | 26.10.2023
Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024
Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres und löst damit das Braunkehlchen ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 119.921 Menschen mitgemacht.
Politik | 18.08.2023
"REstart Neuwied": Mitreden für mehr Grün in der Innenstadt
Die Stadt Neuwied reagiert auf den Klimawandel mit einem neuen Konzept für wesentlich mehr grüne Flächen in der Innenstadt. Geplant ist eine Begrünung aller öffentlichen Gebäude und Flächen, sowie die Prüfung des Potenzials für Fassaden- und Dachbegrünungen privater Immobilienbesitzer. Mitbürger sollen bei der Konzepterstellung mit ins Boot geholt werden.
Region | 05.08.2023
Die Rehkitzretter der Jagdgenossenschaft Linz: Gemeinsam gegen den Mähtod
Die Rehkitzretter aus Linz am Rhein spüren mithilfe einer Wärmebildkamera an einer Drohne Rehkitze, Hasen und anderes Niederwild in Feldern und Wiesen auf. Die Helfer der Jagdgenossenschaft Linz am Rhein sind ehrenamtlich während der Mahd im Einsatz und haben im Herbst 2021 beschlossen, die Drohne mit Wärmebildkamera anzuschaffen, um tierischen Wildnachwuchs zu schützen.
Region | 07.03.2023
NABU empfiehlt: Weg mit der Mistelplage auf Streuobstwiesen
Das zeitige Frühjahr ist die richtige Zeit für den Obstbaumschnitt. Schluss mit der Obsternte ist aber, wenn sich Misteln auf dem Baum ausbreiten. Die falsche Annahme, dass sie unter Naturschutz stünde, hat zur extremen Ausbreitung der Schmarotherpflanze geführt. Der NABU Hundsangen rät dringend, Misteln zu entfernen, denn dem Baum droht der Tod.