Nachrichten zu Wolf
Region | 08.03.2025
Wolfs-Prävention im Westerwald: BI lud zu einer Podiumsdiskussion in Katzwinkel ein
Die Bürgerinitiative "Wolfprävention Westerwald" hatte, bereits kurz nach ihrer Gründung, am Freitag (7. März) zu einer Veranstaltung in die Glück-Auf-Halle Katzwinkel eingeladen. Die Vorsitzende Bianca Belleflamme begrüßte die zahlreichen Gäste und stellte den Ablauf kurz vor.
Region | 24.02.2025
Wachsende Wolfspopulation: Der große Streit um die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht
Die zunehmende Wolfspopulation führt zu Spannungen zwischen Befürwortern und Gegnern des besonderen Schutzstatus des Wolfs in Deutschland. Insbesondere die Naturschutzinitiative e.V. (NI) sieht keinen fachlichen Grund, warum der Wolf in das Jagdrecht aufgenommen werden sollte. Bürgerinitiativen im Westerwald sehen das ganz anders.
Rheinland-Pfalz | 19.02.2025
Kehrtwende im Umweltministerium: Wolf soll ins Jagdrecht von Rheinland-Pfalz aufgenommen werden
Das grün-geführte Umweltministerium in Mainz plant eine überraschende Änderung: Der Wolf soll ins Jagdrecht von Rheinland-Pfalz aufgenommen werden. Diese Entscheidung markiert einen Wandel in der bisherigen Haltung und basiert auf mehreren Gründen.
Region | 27.01.2025
Wolf-Sonntage: Einblicke in ein friedliches Miteinander
Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland sorgt für hitzige Debatten. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) bietet mit den Wolf-Sonntagen eine Plattform, um fundiert über das Zusammenleben mit dem Wolf zu informieren.
Region | 20.12.2024
Gericht bleibt bei Entscheidung: Wolf aus dem Leuscheider Rudel darf nicht abgeschossen werden
Die Wölfe des Leuscheider Rudels dürfen weiterhin nicht abgeschossen werden. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hatte Anfang Dezember eigentlich eine befristete Ausnahmegenehmigung zum Abschuss des Wolfes "GW1986m" und weiterer Wölfe des Leuscheider Rudels erlassen.
Region | 14.12.2024
Problemwölfe im Westerwald - Erwin Rüddel fordert striktes Wolfsmanagement
Das Thema Wolf in der Region sorgt weiterhin für kontroverse Diskussionen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel spricht sich nun für ein striktes Wolfsmanagement aus, um die Herausforderungen und Ängste der Menschen vor Problemwölfen zu adressieren.
Region | 04.12.2024
Europarat lockert den Schutzstatus von Problemwölfen: Weg frei für erleichterten Abschuss
Die Wölfe und ihre zunehmende Präsenz in Europa sind seit langem ein diskutiertes Thema. Nun hat der Europarat eine Entscheidung getroffen, die einen Einfluss auf das zukünftige Vorgehen gegen sogenannte Problemwölfe haben könnte.
Region | 18.11.2024
Infoveranstaltung: Der Wolf ist zurück - was bedeutet das für Weidetiere, Wild und Wäller?
Rund zehn Jahre nach Sichtung des ersten Wolfes im Westerwald sind dort mittlerweile drei Wolfsrudel unterwegs. Die Kreisbauernverbände Altenkirchen, Westerwald und Neuwied sowie das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Westerwald-Osteifel wollen sachlich zum Thema Wolf informieren.
Region | 15.11.2024
Wolf in Asbach-Sessenhausen: DNA-Abstriche bestätigen Mitteleuropäischen Flachlandwolf
Am Samstag (2. November) im Gemeindegebiet von Asbach-Sessenhausen wurde ein totes Schaf entdeckt. DNA-Abstriche von dem Schaf haben die Anwesenheit eines Wolfes aus der Mitteleuropäischen Flachlandpopulation bestätigt.
Region | 03.11.2024
Ängste und Fakten: Was tun, wenn ich mit meinem Hund einem Wolf begegne?
Astrid Walter aus Härtlingen trifft auf ihren Spaziergängen mit ihrem Hund immer wieder auf Wölfe. Ihre Furcht steigt, insbesondere im Hinblick auf die kommende dunkle Jahreszeit. Doch wie gefährlich sind diese Begegnungen zwischen Hund und Wolf wirklich und wie kann man sich schützen?
Region | 16.10.2024
Wolfsrudel im Westerwald: Nachwuchs in der VG Puderbach bestätigt
Ende Juli wurden in der Verbandsgemeinde (VG) Puderbach vier Wolfswelpen zusammen mit zwei erwachsenen Wölfen gesichtet. Die genetische Analyse von Losungsproben aus der Region bestätigte die Identität der Tiere und ihre familiäre Herkunft.
Region | 26.09.2024
EU-Entscheidung zum Wolfsschutz: Ein Schritt zur Sicherheit der Weidetierhaltung
Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten sind sich einig, dass der Schutzstatus des Wolfs gesenkt werden muss, um in problematischen Fällen eine Entnahme zu erleichtern. Der Freie Wähler-Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid und Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel befürworten diese Entscheidung.
Region | 24.09.2024
Mysteriöse Fälle und mehrere Nachweise von Wölfen im Westerwald
In den vergangenen Monaten wurden in verschiedenen Regionen des Westerwalds Indizien und Beweise für die Präsenz von Wölfen entdeckt. Dies betrifft neben dem Westerwaldkreis auch die Kreise Neuwied und Altenkirchen. Die genaue Herkunft der Tiere sowie ihre aktuelle Position bleiben jedoch größtenteils ungewiss.
Region | 13.09.2024
Totes Schaf in der Verbandsgemeinde Asbach: Großer Beutegreifer unter Verdacht
Am Donnerstag (12. September) wurde in der Verbandsgemeinde (VG) Asbach ein totes Schaf gefunden. Die Beteiligung eines großen Beutegreifers kann nicht ausgeschlossen werden.
Region | 03.09.2024
Zwei tote und ein vermisstes Damwild: Erneuter Angriff auf Damhirschkühe in Altenkirchen und Asbach
In den Verbandsgemeinden (VG) Altenkirchen-Flammersfeld und Asbach kam es zu einem erneuten Angriff auf Damwild. In beiden VGs wurde jeweils eine tote Damhirschkuh gefunden und in der VG Asbach ist eine zweite nicht auffindbar.
Region | 28.08.2024
Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz verschlingt Millionen Steuergelder
Die aktuelle Wolfspopulation in Rheinland-Pfalz sorgt für Unruhe und Konflikte. Jenny Groß MdL (CDU) kritisiert das gegenwärtige Wolfsmanagement der Landesregierung scharf und plädiert für eine Änderung des Schutzstatus.
Region | 27.08.2024
Wölfe im Westerwald: Senckenberginstitut bestätigt Verdacht in Altenkirchen-Flammersfeld und Asbach
Sowohl für den Nutztierübergriff in der Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld als auch für den in der VG Asbach liegen nun die Ergebnise aus dem Senckenberginstitut vor. Die VG Altenkirchen-Flammersfeld und die VG Asbach liegen innerhalb des Präventionsgebiets Westerwald.
Region | 13.08.2024
Erneuter Nutztierübergriff in der Verbandsgemeinde Asbach
Am Sonntag (11. August) kam es zu einem weiteren Nutztierübergriff in der Verbandsgemeinde (VG) Asbach. Sieben Ziegen wurden dabei von einem Beutegreifer angegriffen. Außerdem liegt das Ergebnis der Individualisierung der Proben von dem Wolf vor, der im Juli in der VG Asbach eine Ziege gerissen hatte. Die VG Asbach liegt innerhalb des Präventionsgebietes Westerwald.
Region | 15.07.2024
Verdacht auf Nutztierübergriff in der Verbandsgemeinde Asbach: Tote Ziege entdeckt
In der Verbandsgemeinde (VG) Asbach wurde am Samstag (13. Juli) eine tote Ziege vorgefunden. Der Verdacht auf den Übergriff eines großen Beutegreifers steht im Raum.
Region | 02.05.2024
"Gezielte Abschüsse": Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau will den Wolf bejagen
Nach dem jüngsten, bestätigten Angriff eines Wolfs auf einen Esel im Landkreis Neuwied fordert der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, MdL Marco Weber, eine massive Kurskorrektur beim Umgang mit dem Raubtier. Vor allem die politischen Beschwichtigungen müssen aufhören, so Weber.
Region | 29.04.2024
DNA-Ergebnis ergibt: neuer Wolf für Angriff auf Kleinesel in Harschbach verantwortlich
Am 14. April wurden DNA-Abstriche eines verletzten Kleinesels im Gemeindegebiet Harschbach genommen. Die Ergebnisse deuteten auf einen Angriff durch einen Wolf hin. Nun liegt das offizielle Ergebnis vor.
Region | 02.04.2024
Rheinland-Pfalz verstärkt Wolfsmanagement mit neuer Außenstelle im Westerwald
Rheinland-Pfalz baut seinen Einsatz im Wolfsmanagement weiter aus. Nun nimmt die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth Stellung zu der Planung, eine erste Außenstelle des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (KLUWO) im Westerwald einzurichten, die im Bereich des Forstamtes Dierdorf angesiedelt sein soll.
Region | 18.03.2024
Bestätigte Wolfsrisse: Mindestens 30 Schafe innerhalb eines Jahres im Westerwald getötet
DNA-Untersuchungen bestätigen den Verdacht: In Flammersfeld, VG-Altenkirchen, wurde wiederum ein Wolf aktiv. Das Ergebnis der DNA-Abstriche von einem toten und einem verletzten Schaf vom 7. März beweist die Beteiligung eines Wolfs, der zur mitteleuropäischen Flachlandpopulation gehört.
Region | 07.03.2024
In einer Zusammenarbeit zwischen der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), dem Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) Rheinland-Pfalz sowie dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz wurde gestern Abend (6. März) im Kulturwerk Wissen eine Informationsveranstaltung zum Thema Wolf im Westerwald abgehalten. Das Ziel dieser Veranstaltung war es, interessierten Bürgern der Region einen Überblick über die aktuelle Situation rund um den Wolf im Westerwald zu geben sowie Fördermöglichkeiten für wolfsabweisende Herdenschutzmaßnahmen vorzustellen.
Region | 22.09.2023
Wolf und Herdenschutz: Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. und das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) laden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema Wolf und Herdenschutz am 16. Oktober 2023 ein. Behandelt werden auch aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz.
Region | 23.08.2023
Herdenschutz wirkt: Durch gezielte Prävention gibt es weniger Schäden durch Wölfe
Umweltministerin Kartrin Eder stellt den aktuellen Wolfsmanagementplan vor: Es gibt mehr Förderung für Tierhalter und Präventionsgebiete können leichter ausgewiesen werden. Und die Zahlen der Wolfsrisse zeigen deutlich: Das Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz zeigt Wirkung.
Region | 23.06.2023
Wölfe im Westerwald: Wie kann man seine Tiere vor dem Wolf schützen?
Mit Frühling und Sommer beginnt für viele Tierhalter die alljährliche Weidesaison. Mit der Freude der Tiere über die Zeit im Freien wächst bei den Tierhaltern zunehmend die Sorge um die Sicherheit der Tiere. Tierrisse durch den Wolf oder andere Tiere führen zu Ängsten. Wer den Wolf versteht, kann seine Tiere jedoch gut schützen.
Region | 05.05.2023
Wölfe im Westerwald: Was mache ich, wenn ich einem Wolf begegne?
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Wo im Kinderreim noch die Antwort "Niemand" kam, klingt es heute ganz anders. Viele Menschen haben Angst vor einer Begegnung mit dem Wolf. Dieser ist jedoch gar nicht so groß und böse und wenn man sich richtig verhält sogar völlig ungefährlich.
Region | 24.04.2023
Ellen Demuth: Wolfsmanagementplan wird aktualisiert
Seit dem Jahr 2016 gibt es in Rheinland-Pfalz den Wolfsmanagementplan, erarbeitet vom Runden Tisch Wolf. Vertretern der Interessengruppen haben sich nun getroffen, um die anstehenden Änderungen am Wolfsmanagementplan zu erörtern. Teil des überarbeiteten Planes ist beispielsweise zukünftig das Kompetenzzentrum Luchs und Wolf.
Region | 22.02.2023
Wolfsexperte zu Gast in Monrepos Neuwied
Monrepos, das archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution lädt am 3. März zum ersten "MonStammtisch" mit dem Thema "Wölfe unter uns".
Region | 07.07.2022
Wolf-Situation im Westerwald: Gespaltene Meinungen – Geht Gefahr von ihm aus?
Wie viele Wölfe gibt es im Westerwald? Ist eine Koexistenz zwischen Wolf und Mensch möglich? Welche Gefahren können Wölfe auch in Bezug auf die Nutztierhaltung mit sich bringen? Diese und weitere Fragen waren Thema bei der Reihe "Impulse Digital" der CDU-Kreistagsfraktion. Vorweg lässt sich bereits sagen: Die Meinungen gehen auseinander.
Region | 30.06.2022
CDU-Impulse: "Wölfe im Westerwald - Naturereignis oder Gefahrenherd?"
In der Reihe "Impulse Digital" befasst sich die CDU-Kreistagsfraktion mit dem im Westerwald viel diskutierten Thema Wolf. CDU-Fraktionsvorsitzender Stephan Krempel konnte hierfür Michael Back vom Koordinationszentrum Luchs und Wolf (Kluwo) sowie Matthias Müller, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Westerwald, gewinnen.
Politik | 24.06.2022
"Wolfsgipfel" fordert neues Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der Wölfe gerade im Norden von Rheinland-Pfalz hat in den vergangenen zwei Jahren deutlich zugenommen - und sie reißen immer mehr Schafe, Ziegen und auch Pferde. Die Freien Wähler hatten nun zum "Wolfsgipfel" in den Mainzer Landtag geladen. Gemeinsam mit den Teilnehmern forderten sie dort eine angepasstes Steuerung der Wolfspopulation.
Region | 17.05.2022
Land bleibt bei bisheriger Wolf-Strategie - Freie Wähler besorgt
Eine Resolution der Verbandsgemeinde Asbach zum Thema "Wolf" hat Aufsehen erregt. Die Sorge vor der weiteren Ausbreitung des Wolfs im Westerwald nehme zu, da sich Sichtungen und Nutztierrisse häufen würden. Nicht nur deswegen steht Stephan Wefelscheid von den Freien Wählern einem Festhalten an dem bisherigen Managementplan skeptisch gegenüber.
Region | 09.05.2022
Bauern- und Winzerverband fordert Tempo beim Wolfsmanagementplan
Das Fachforum "Wolf und Weidetierhaltung" des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV) Ende April in Koblenz offenbarte, dass die Interessen der Landwirte und Tierhalter dringend im rheinland-pfälzischen Wolfsmanagementplan Berücksichtigung finden müssen.
Region | 04.05.2022
Wölfe im Westerwald: Das ist die aktuelle Situation
Wie viele Wölfe gibt es momentan im Westerwald, welche Spuren hinterlassen sie und wie kann ein Miteinander von Wolf und Mensch in der Region gelingen? Eine Antwort auf diese und andere Fragen gab es jetzt von den Fachreferenten, die Bundestagsabgeordneter Martin Diedenhofen zu einer Talkrunde eingeladen hatte.
Region | 03.05.2022
Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert konsequentes Wolfsmanagement
Der Bauern- und Winzerverband stellt klare Forderungen für den Umgang mit Wölfen in Rheinland-Pfalz. Insbesondere angesichts steigender Risszahlen sei es wichtig, die Weidetierhalter zu unterstützen und die durch den Wolf entstehenden Schäden auszugleichen.
Region | 02.05.2022
Gehört der Wolf ins Jagdrecht? Debatte beim Forum "Wolf und Weidetierhaltung"
Die Unzufriedenheit der Nutztierhalter mit dem aktuellen Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz war während des Forums "Wolf und Weidetierhaltung" deutlich zu spüren. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert eine Lösung für auffällige Wölfe - und schlägt die Aufnahme ins Jagdrecht vor.
Region | 21.04.2022
"Das Problem mit dem Problemwolf": Freie Wähler appellieren an Landesregierung
Wolfssichtungen und -risse häufen sich. Bürger, Verbände und Gemeinden bringen zunehmend ihre Besorgnis zum Ausdruck. So beschloss die Verbandsgemeinde Asbach vor wenigen Wochen eine Resolution. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Landtagsfraktion der Freien Wähler, Stephan Wefelscheid, wandte sich nun an die Landesregierung.
Region | 18.04.2022
Schutz vor dem Wolf: CDU-Kreisvorstand Neuwied unterstützt "Wolfs-Resolution"
Die im März verabschiedete Resolution der Verbandsgemeinde (VG) Asbach stellt die Sorgen und Bedenken der Bürger gegenüber dem Wolf in den Vordergrund. Der CDU-Kreisvorstand Neuwied äußerte sich nun zu dieser Resolution und spricht seine Unterstützung hinsichtlich der Forderungen aus.
Region | 05.04.2022
Leserbrief zu "Mehr Sachlichkeit zum Wolf": Diese Punkte sind problematisch
LESERMEINUNG | Der Wolf polarisiert: Kürzlich veröffentlichte der AK-Kurier ein Interview mit Fred Jüngerich, Bürgermeister der VG Altenkirchen-Flammersfeld. Auf diesen Beitrag hin erreichte uns nun aus der Lausitz ein Leserbrief des ehrenamtlichen Wildtierbeauftragten Friedrich Noltenius.
Region | 01.04.2022
Bürgermeister Jüngerich fordert mehr Sachlichkeit in Diskussion über Wölfe ein
INTERVIEW | Der Wolf ist zurück. Diese Tatsache lässt in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld die Emotionen der Befürworter und der Gegner dieser Raubtiere hoch kochen. Bürgermeister Fred Jüngerich mahnt mehr Sachlichkeit bei der Diskussion über dieses Thema an.
Region | 26.03.2022
Resolution der VG Asbach: Freie Wähler fordern Entnahme von Problemwölfen
Die kürzlich beschlossene Resolution der Verbandsgemeinde Asbach zum Thema "Wolf" ruft zahlreiche Reaktionen und Stellungnahmen hervor. Die Freien Wähler Rheinland-Pfalz teilten nun mit, dass sie die Resolution unterstützen, und sprechen sich unter anderem für eine "Entnahme" von Problemwölfen aus.
Region | 15.03.2022
Naturschutzinitiative stellt sich klar gegen Wolfs-Resolution der VG Asbach
Die Naturschutzinitiative (NI) reagiert auf die kürzlich beschlossene Resolution zum Wolf der Verbandsgemeinde Asbach. Wie die NI in einer Pressemitteilung erklärt, lehne sie insbesondere den Abschuss von Wölfen ab und spreche sich für das Ziel eines Miteinanders von Mensch und Wolf aus.
Region | 12.03.2022
Resolution gegen Wolfsaufkommen: Politiker und Bauern werden gemeinsam aktiv
Nachdem am 3. März vom Verbandsgemeinderat Asbach eine einstimmige Resolution hinsichtlich des Themas "Wolf" beschlossen wurde, fand nun am Samstag die Übergabe an Experten sowie politischen Vertretern auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene statt. Die Forderungen aller Anwesenden waren klar: Ängste werden ernst genommen und es muss gehandelt werden.
Politik | 05.03.2022
Resolution zum Wolf: Diese zwei zentralen Forderungen hat der VG-Rat Asbach
In der Ratssitzung der Verbandsgemeinde Asbach wurde eine vorgelegte Resolution zum Thema "Wolf" einstimmig angenommen. Durch die Erklärung will sich die Gemeinde mit klaren Worten an die Politik wenden - und den Sorgen und Ängsten der Bürger rund um den Wolf Gehör verschaffen.
Region | 02.03.2022
Bauernverband Rheinland-Nassau zum "Wolf": "Schutzstatus nicht mehr gerechtfertigt"
Die steigende Anzahl an Wolfssichtungen und Nutztierrissen beschäftigt die Landwirte in der Region. Die Forderung des deutschen Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau e.V., Bezirksgeschäftsstelle Altenkirchen, Neuwied, Westerwald, ist deutlich: der Schutzstatus des Wolfes müsse überdacht werden.
Region | 12.02.2022
Der Wolf im Westerwald: Experten reagieren auf Fragen und Sorgen der Bevölkerung
Die Wolfssichtungen im Westerwald häufen sich, die Bevölkerung zeigt sich verunsichert. Um für Fragen, Sorgen und Ängste rund um das Thema Wolf eine Plattform zu schaffen, informierte die Verbandsgemeinde Asbach in Zusammenarbeit mit dem Koordinationszentrum Luchs und Wolf nun im Rahmen einer Infoveranstaltung.
Region | 09.02.2022
Naturschutzinitiative e.V.: Keine Besenderung von Wölfen
Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat das Umweltministerium über eine Fachanwaltskanzlei aufgefordert, von der angedachten Maßnahme zur Besenderung von Wölfen Abstand zu nehmen beziehungsweise diesbezüglich bereits getroffene Maßnahmen und Entscheidungen zu revidieren.
Politik | 07.02.2022
Rückkehr der Wölfe - Online-Veranstaltung
Klimawandel und Artensterben gefährden die Stabilität unserer Ökosysteme. Dass in diesen Zeiten eine einstmals durch den Menschen in Deutschland ausgerottete Art wieder ihren Platz in unserem heimischen Ökosystem einnimmt, macht dagegen Hoffnung.